Artikel
Salzburg hat ab März eine neue Kinder- und Jugendanwältin
Autor: Stefan Mayer, 17.11.2023 - Gesellschaft
Starke Stimme für Kinder und Jugendliche
Die Kinder und Jugendanwaltschaft Salzburg, kurz kija, kümmert sich um die Rechte der Jüngsten unter uns. Ab März 2024 bekommt die unabhängige Rechtsinstitution nach fast 20 Jahren eine neue Leiterin. Johanna Fellinger übernimmt das Amt als Kinder- und Jugendanwältin von Juristin und Mediatorin Andrea Holz-Dahrenstaedt.
Autor: Melanie Hutter, 13.11.2023 - Salzburg
Verlässliche Informationen
In Zeiten von Social Media, Fake News, künstlicher Intelligenz und Trollen im Internet ist gesicherte und verlässliche Information fast schon Gold wert. Allerdings: Die Land Salzburg App liefert diese gesicherten Infos kostenlos. Via App stehen Informationen aus den Bezirken, Wetterwarnungen, Jobangebote im Landesdienst und vieles mehr zur Verfügung.
Mitte August wurde der Sozialbericht des Landes von Landesrat Christian Pewny, Andreas Eichhorn und Roland Ellmer (beide Land Salzburg) präsentiert.
Autor: Mario Scheiber, 10.11.2023 - Soziales
Kinder- und Jugendhilfe in allen Bezirken
Prävention, Betreuung und Hilfe: Darum kümmert sich die Kinder- und Jugendhilfe in Salzburg. Im Mittelpunkt steht dabei stehts das Wohl ihrer minderjährigen Klientinnen und Klienten. Die rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes sowie in den Bezirkshauptmannschaften sind in allen sechs Bezirken im Einsatz, um aufzuklären, zu unterstützen und zu helfen.
Autor: Melanie Hutter, 09.11.2023 - Salzburg
Es kann los gehen mit dem LDZ!
In der Stadt Salzburg entsteht in den nächsten drei Jahren das modernste Verwaltunggebäude Österreichs. Das Land Salzburg investiert rund 195 Millionen Euro in das neue Landesdiesntleistungszentrum (LDZ) - Arbeitsplatz für rund 1.200 Mitarbeiter*innen und Bürgerservice perfekt angebunden an die Öffis.
Autor: Alexander Paier, 08.11.2023 - Gesellschaft
Jugend lebt und erlebt Demokratie
Auf den 36 Stühlen der Abgeordneten im Sitzungssaal des Landtags nahmen am 7. November wieder junge Salzburgerinnen und Salzburger aus dem ganzen Bundesland Platz. Sie nutzten beim diesjährigen Jugendlandtag die Chance, ihre Ideen in Form von konkreten Anträgen einzubringen und sich in einer Fragestunde mit Regierungsmitgliedern auszutauschen.
Immer mehr fahren mit dem Rad
Autor: Alexander Paier, 01.11.2023 - Verkehr
Salzburger umrunden täglich 480 Mal die Erde
19,2 Millionen Kilometer oder 480 Mal um die Erde: Diese enorme Strecke legten die Salzburgerinnen und Salzburger 2022 an einem einzigen durchschnittlichen Wochentag für alle ihre Wege zurück. Eine vom Land Salzburg in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass sich dabei die mit dem Fahrrad und zu Fuß zurückgelegten Distanzen seit 2012 enorm erhöht haben, während die mit dem Auto zurückgelegten Distanzen vergleichsweise gering gestiegen sind.
Geplante Ausgaben im Budget 2024
Autor: Mario Scheiber, 27.10.2023 - Finanzen
Rekordbudget mit 4,3 Milliarden Euro
4,326 Milliarden Euro beträgt das Rekordbudget für 2024, auf das sich die Salzburger Landesregierung geeinigt hat - noch nie war es höher. Die größten Posten sind dabei Gesundheit mit 1,21 Milliarden Euro sowie Soziales und Wohnbauförderung mit rund 829 Millionen. Ziel des Haushaltes ist es, den stabilen Kurs im Finanzbereich zu halten und zugleich die Salzburgerinnen und Salzburger in Zeiten der Teuerung zu entlasten. Mit gezielten Investitionen der öffentlichen Hand wird die Konjunktur gestützt.
Die Visualisierung des neuen Landes-Dienstleistungszentrums.
Autor: Mario Scheiber, 25.10.2023 - Salzburg
LDZ: 195 Millionen Euro Konjunkturturbo
Die Bagger und Baumaschienen liefen in den vergangenen zwölf Monaten in der Stadt Salzburg auf Hochtouren. Innerhalb von einem Jahr wurde das Bürgerzentrum am Bahnhof abgerissen, um Platz für das neue Landesdienstleistungszentrum zu schaffen. Start für den Mega-Bau ist Mitte November, die heimische Bietergemeinschaft Swietelsky-Habau wird die Arbeiten durchführen, der Konkunkturmotor mit rund 195 Millionen Euro angeworfen werden. Ende 2026 soll das moderne Bürogebäude für rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertig sein, inklusive umfangreiches Bürgerservice.
Typisch Salzburg im Jahr 2023
Autor: Mario Scheiber, 25.10.2023 - Statistik
Typisch "soizburgerisch"
Demografische Entwicklung, Ausbildungsgrad oder Lebenserwartung. Die Salzburger Landesstatistik weiß ganz genau, wie das Land und seine Einwohner "ticken" und das in den sechs Bezirken und in den 119 Gemeinden. Sie versorgen die Bevölkerung sowie Entscheidungsträger gleichermaßen mit wichtigen Daten, Fakten und Grafiken. Alle Informationen sind jederzeit kostenlos im Internet zugänglich. Hier ein paar Eckpunkte, etwa was derzeit typisch „soizburgerisch“ ist.
Die Enns bei Radstadt
Autor: Mario Scheiber, 24.10.2023 - Wasser
Zwei neue Kurven für die Enns in Radstadt
Die Enns in Radstadt war jahrzehntelang ein verbauter Fluss, mit einem schnurgeraden Bett und steilen Ufern. Seit kurzem schlängelt sich der Fluss jedoch ruhig und gleichmäßig auf einer Länge von 550 Metern wie früher, mit zwei neuen Kurven, durch den Pongau. Das verbessert den Hochwasserschutz. Und: So ist ein wertvoller Natur- und Naherholungsraum für Mensch und Tier in unmittelbarer Nähe zum Naturjuwel Mandlinger Moor entstanden.
Autor: Mario Scheiber, 24.10.2023 - Gesundheit
Am Stundenplan: Leben retten!
Im Notfall wissen sie genau, was zu tun ist. 41 Schulen in Salzburg nehmen an der Initiative "Kids Save Lives" teil. Dort lernen die Mädchen und Burschen, wie man einen Herz-Kreislaufstillstand erkennt, einen Notruf absetzt oder Reanimationsmaßnahmen durchführt. Kürzlich haben die jungen Erste-Hilfe-Profis am Salzburger Residenzplatz Passantinnen und Passanten gezeigt, was sie können.
Autor: Stefan Mayer, 10.10.2023 - Gesellschaft
​Salzburg hilft Äthiopien
Im Norden Krieg, im Süden und Südosten eine der schlimmsten Dürren seit den 1980er Jahren: Äthiopien, ein Binnenstaat in Ostafrika, ist Schwerpunkt der Entwicklungszusammenarbeit des Landes Salzburg. Gleich mehrere Projekte setzen bei der Verbesserung der Lebensbedingungen an.
Autor: Stefan Mayer, 09.10.2023 - Verkehr
Tunnelwäsche mit Hochdruck
Ein neues Multitalent hält Salzburgs Landesstraßentunnel sauber. In den Straßenmeistereien ist ein Kombi-Fahrzeug im Einsatz. Mit dem Spezialgerät werden ab sofort alle 24 Tunnel auf Hochglanz gebracht.
Einblasen der Glasfaserleitungen im Ortsteil Fischtaging in Seekirchen am Wallersee mit Landesrat Josef Schwaiger und Fabian Prudky.
Autor: Gerhard Scheidler, 02.10.2023 - Wirtschaft
Schnelles Internet verbindet
Homeoffice, Online-Konferenzen mit der Firma, Videotelefonie mit Freunden auf der ganzen Welt oder Streaming. Auf eine superschnelle Internetverbindung will und kann heute niemand mehr verzichten. Während im Land Salzburg derzeit noch die letzten offenen Projekte aus der ersten Breitbandmilliarde abgeschlossen werden, sind die nächsten wichtigen Projekte der zweiten Tranche schon voll im Gang. Mit Hilfe der ersten Breitbandmilliarde wurden im Bundesland bereits 31 Millionen Euro für 59 Projekte in 32 Gemeinden investiert. Jetzt kommen noch einmal 37 Millionen Euro für Salzburgs ländliche Gemeinden hinzu, 3.900 Haushalte in 29 Gemeinden werden damit Anschlüsse erhalten.
Autor: Stefan Mayer, 02.10.2023 - Soziales
Geborgenheit für Pflegekinder
230 Kinder finden in Salzburg ein Zuhause in einer Pflegefamilie - immer dann, wenn ambulante Hilfen wie Beratung oder Tagesbetreuung nicht ausreichen und das dauerhafte Aufwachsen in einer Familie die beste Lösung zur Wahrung des Kindeswohls sind.
Einblasen der Glasfaserleitungen im Ortsteil Fischtaging in Seekirchen am Wallersee.
Autor: Gerhard Scheidler, 02.10.2023 - Wirtschaft
Breitband – Güterwege des 21. Jahrhunderts
Superschnelles Internet oder Breitband mit einer Geschwindigkeit von einem Gigabit pro Sekunde, das gibt es in Salzburg bereits für 89 Prozent der Haushalte – der beste Wert der Flächenbundesländer. Mit den Geldern der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes soll nun ein Drittel der noch unterversorgten Haushalte, das sind rund 3.900, einen Glasfaseranschluss bis in die eigenen vier Wände erhalten. Dafür werden 37 Millionen Euro in 29 Gemeinden investiert.
Autor: Alexander Paier, 29.09.2023 - Tourismus
Land fördert touristischen Nachwuchs
440 Jugendliche, die aktuell an der Tourismusschule Klessheim ausgebildet werden, konnten im Herbst ein neu errichtetes Schulgebäude beziehen. Die Talenteschmiede besticht nicht nur architektonisch, sondern auch durch die Verwendung innovativer Lerntechnologien. Das Land Salzburg trug zum Neubau 7,4 Millionen Euro bei.
Autor: Stefan Mayer, 27.09.2023 - Gesellschaft
Nachwuchskräfte für die Kinderbetreuung
Personal in der Kinderbetreuung ist sehr gefragt. Für "Nachwuchs" sorgt ab dem kommenden Herbst die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof in Oberalm. Denn in einem Schulversuch werden dort pädagogische Zusatzkräfte für die Elementarbildung ausgebildet.
Autor: Alexander Paier, 26.09.2023 - Salzburg
LDZ hat nun Platz zum Wachsen
​Äußerst spektakulär verliefen in den letzten Monaten die oberirdischen Abrissarbeiten des Gebäudekomplexes im Bahnhofsbereich, um den 10.000 Quadratmeter großen Bauplatz für das zukünftige Landesdienstleistungszentrum (LDZ) zu schaffen. Unter anderem wurde auch ein fünf Tonnen schwerer Bagger auf ein zehnstöckiges Haus gehoben, um dieses von oben nach unten schrittweise abzutragen. Die sichtbaren Arbeiten gehen aktuell dem Ende zu und die nächsten Schritte werden eingeleitet.
Autor: Bernhard Kern, 26.09.2023 - Agrar/Wald
LFS Winklhof baut auf Salzburger Holz
Bei der Modernisierung der landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Winklhof werden Stallungen, eine Reithalle und neue Werkstätten aus dem nachwachsenden, heimischen Rohstoff Holz errichtet. Begonnen wurde mit dem Holzbau Ende August. Nun steht bereits ein großer Teil der Gebäude und es lässt sich bereits erahnen wie sich der neue Bereich in das Schulareal einfügen wird.
Text der Salzburger Landeshymne
Autor: Stefan Mayer, 26.09.2023 - Salzburg
Unsere Landeshymne
Land unsrer Väter, lass' jubelnd dich grüßen. Mit feierlichem Überschwang startet die Salzburger Landeshymne. Sie ist nicht allen geläufig - auch wenn sie in den Lehrplänen der Pflichtschulen verankert wurde. Offiziell sollte sie schon 1928 - in ihrem Entstehungsjahr - werden, schaffte es aber bisher noch nicht in den Gesetzesrang. Dies wird jetzt nachgeholt.
Autor: Bernhard Kern, 22.09.2023 - Sicherheit
Die Zivilschutz-Signale im Überblick
Jedes Jahr findet am ersten Samstag im Oktober der Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12 und 12.45 Uhr ertönen nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“. Wie diese klingen, welche Bedeutung sie haben und was man tun muss, wird hier kurz erklärt.
Autor: Martin Wautischer, 22.09.2023 - Wasser
Neue Lebensader für den Gaisberg
Kühles, sauberes und vor allem selbstverständlich aus der Leitung fließendes Wasser. Was im Rest des Landes normal ist, wurde mit der Inbetriebnahme der neuen Wasserleitung nun auch am Gaisberg Realität. Gastronomiebetriebe, private Haushalte aber auch Wanderer verfügen am Hausberg der Stadt Salzburg nun über eine zeitgemäße Trinkwasserversorgung. Mit 3,4 Kilometer eine lange Leitung im wahrsten Sinne des Worts - aber in diesem Fall kein Nachteil, sondern nur positiv.
Landesrätin Daniela Gutschi auf ihrer Spitäler-Besuchstour
Autor: Alexander Paier, 20.09.2023 - Gesundheit
Regionalkrankenhäuser sichern Gesundheitsversorgung
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) betreiben auch außerhalb der Stadt Salzburg drei Standorte: St. Veit, Tamsweg und Hallein. Damit reicht die professionelle und umfassende Gesundheitsversorgung in alle Ecken des Landes.
Der neue Landesveterinärdirektor im Stall
Autor: Bernhard Kern, 19.09.2023 - Agrar/Wald
Grundvoraussetzung: Liebe zum Tier!
Seit 1. September hat das Land Salzburg mit Peter Schiefer einen neuen Veterinärdirektor. Seine Expertise kommt immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, die Tiergesundheit in Salzburg zu fördern, die einwandfreie Qualität tierischer Produkte zu prüfen und bei Seuchen rasch entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Die empfohlenen Impfungen in Österreich
Autor: Bernhard Kern, 19.09.2023 - Gesundheit
Schutzimpfungen im Überblick
Auch in diesem Herbst hat das Gesundheitsministerium gemeinsam mit dem nationalen Impfgremium den österreichischen Impfplan, wie jährlich vorgesehen, präzisiert und aktualisiert. Grundlage dafür sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die Empfehlungen der europäischen Gesundheitsbehörden. Die wesentlichen Änderungen gibt es hier zusammengefasst.
Der Volkskulturpreis 2023 geht an die Landjigend Köstendorf für "Brotliab"
Autor: Mario Scheiber, 19.09.2023 - Kultur
Drei Mal Volkskultur vom Feinsten
Die Aktion „Brotliab – Brot vielfältig verwerten“ der Landjugend Köstendorf hat 2023 den Salzburger Volkskultpreis gewonnen. Das Projekt setzte sich gegen 27 weitere Bewerber durch. Die Förderpreise gehen an den Verein Sprungbrett Musik für „Dein Weg zur Musik“ sowie an Christine, Iris und Silvia Schweinöster für #empoweredWeiberleit.
Sofortnachrichten via Land Salzburg App
Autor: Melanie Hutter, 19.09.2023 - Sicherheit
Sofortnachrichten für den Bezirk
Gesicherte, zeitnahe und verlässliche Kommunikation - das ist im Alltag wichtig, aber vor allem in kritischen Situationen. Das Land Salzurg hat auf den eigenen Kanälen mittlerweile mehr als 100.000 Abonennten, Bürgerinnen und Bürger sowie Medien werden zeitgleich mit den wichtigsten Informationen versorgt. Besonders gefragt: Die Sofortnchrichten (Push) via kostenlose Land Salzburg App.
Markus Kurcz leitet den Katastrophenschutz des Landes
Autor: Bernhard Kern, 19.09.2023 - Sicherheit
Für die Mission "Sicherheit" im Dauereinsatz
Der Katastrophenschutz des Landes hat ein Ziel: die Sicherheit der Bevölkerung. Zusammen mit zahlreichen Partnern wie unter anderem den Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen gilt es diese Mission zu erfüllen. Und das beginnt nicht erst, wenn sich der Sturm, das Hochwasser oder auch der Chemieunfall ereignet, sondern schon davor. Die Strukturen werden rechtzeitig geschaffen und aktiviert, wenn es sie braucht.
Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Zweiter Landtagspräsident Andreas Teufl
Autor: Stefan Mayer, 18.09.2023 - Bildung
1.600 Jugendliche pro Jahr im Landtag
Wenn es um das Thema Demokratie im Salzburger Landtag geht, sind Jugendliche in ihrem Interesse, ihrer Ernsthaftigkeit und ihrer Kreativität kaum zu bremsen. Bei spannenden Projekten des Landtags finden sie Zugang zur Welt der Politik und der Demokratiegedanke wird fest verankert.
Das neue Gebäude der BH Salzburg-Umgebung ist nach zwei Jahren Bauzeit in Betrieb.
Autor: Stefan Mayer, 14.09.2023 - Salzburg
Gemma Bezirkshauptmannschaft schauen
Seit Anfang Juli ist die Bezirkshauptmannschaft in Seekirchen in Vollbetrieb. Am 29. September 2023 von 13 bis 17 Uhr ermöglicht das neue Verwaltungszentrum für den Flachgau einen Blick „hinter die Kulissen“.
Noch bis Juni 2025 läuft die Generalsanierung der Tunnel auf der Tauernautobahn zwischen Golling und Werfen - es gibt Alternativen zum Stau.
Autor: Stefan Mayer, 14.09.2023 - Verkehr
Sanierung Tunnelkette Tauernautobahn
Die Autobahngesellschaft ASFINAG saniert und modernisiert die Tunnel der A10 zwischen Golling und Werfen. Die Arbeiten werden bis Juni 2025 dauern, nur unterbrochen durch eine Sommerpause 2024. Mit neuen Park&Ride-Parkplätzen sowie einem verstärkten Öff-Angebot soll das Umsteigen auf die Öffis bestmöglich erleichtert werden. Der Bus hat zum Beispiel auf dem Pannenstreifen Vorrang und es gibt Öffi-Schnupperticket des Salzburger Verkehrsverbundes. Ein Überblick über die Informationen von ASFINAG und Salzburger Verkehrsverbund - sowie ein Blick auf die Park&Ride-Möglichkeiten.
Die Autobahn mit dem IG-L Lufthunderter
Autor: Mario Scheiber, 12.09.2023 - Umwelt
Luft-100er auf A10 endet
In den vergangenen 15 Jahren ging der Blick der Autofahrer auf der A10 der Tauernautobahn zwischen dem Knoten Salzburg und Golling stets nach oben. Die Frage: gilt der "Luft-100er" oder nicht? Zumeist war das flexible Tempolimit von 100 Stundenkilometern angezeigt. Aber noch dieses Jahr soll mittels Verordnung wieder Tempo 130 gelten, da die Stickstoff-Grenzwerte drei Jahre unterschritten wurden.
Die Salzach in der Stadt Salzburg
Autor: Bernhard Kern, 11.09.2023 - Wasser
Salzburger reden bei "ihrer" Salzach mit
Von 12. September bis 10. Oktober 2023 haben alle, die in Anif, Elsbethen und der Landeshauptstadt sowie entlang der Salzach leben und arbeiten, vier Wochen Zeit, um beim Salzach-Masterplan mitzureden. Online und mittels Fragebogen, die in den Gemeindeämtern sowie dem Bürgerservice der Stadt Salzburg aufliegen, kann man Ideen einbringen.
Landesrätin Daniela Gutschi und Beraterin Daniela Kanzian
Autor: Melanie Hutter, 08.09.2023 - Gesundheit
Ausbildungsberatung für Pflegeberufe
Ab sofort gibt es in Salzburg eine zentrale Anlaufstelle für Personen, die sich für einen Pflege-, Gesundheits- oder Betreuungsberuf interessieren. Es geht um Ausbildung, Förderungen, Berufsmöglichkeiten, Karrierechancen und so weiter. Die Beratung kann persönlich erfolgen aber auch via Video-Meeting oder bei Info-Veranstaltungen.
Autor: Melanie Hutter, 08.09.2023 - Wasser
Rauris wird zum Forschungsgebiet
Der starke Regen Ende August 2023 hat im Talschluss des Raurisertals oberhalb von Kolm Saigurn einen Dominoefekt ausgelöst. Hundert Tausende Kubikmeter Geröll lösten sich vom Fuße des Sonnblicks und ergossen sich in einer Lawine am Talboden. Das Material wurde von der Rauriser Ache weiter gespült bis es auf Barriere traf. Diese Barriere - der Schutzdamm und das Rückhaltebecken oberhalb von Wörth - haben Gebäude und Menschen vor einer Katastrophe bewahrt. Die riesigen Gesteinmengen konnten sich oben lockern, weil das Eis langsam wegschmilzt, der Permafrost auftaut. Dieses Ereignis wird nun genau erforscht.
Autor: Melanie Hutter, 01.09.2023 - Bildung
Quereinstieg ins Klassenzimmer
Das Land Salzburg braucht gute und engagierte Lehrerinnen und Lehrer. Landesrätin Daniela Gutschi, sie ist auch Präsidentin der Bildungsdirektion, sieht bei Quereinsteigern und Quereinsteigerinnen eine große Chance. Um sie individuell beraten zu können, gibt es eine neue, zentrale Servicestelle. Alle Fragen beantworten Ilona Kotolacsi-Mikoczy und ihre Kolleg*innen der Bildungsdirektion.
Ein Judoka zeigt eine Übung vor.
Autor: Gerhard Scheidler, 30.08.2023 - Sport
Der September wird sportlich
Die Salzburger Altstadt wird Anfang September zu einem einzigartigen Sportzentrum. Rund um den Tag des Sports am Samstag, 9. September, haben Land und Stadt Salzburg sowie die Veranstalter der Events gemeinsam die Woche des Sports von 7. bis 14. September ausgerufen. Viele Veranstaltungen, viel Rahmenprogramm - das wird sehr sportlich!
Lehrlinge in der Berufsschule führen etwas vor
Autor: Mario Scheiber, 28.08.2023 - Bildung
Salzburgs Berufsschulen auf einen Blick
Egal ob im Einzelhandel, im technischen Bereich, in der Verwaltung oder auch im Tourismus. Den Fachkräften der Zukunft stehen in Salzburg fast alle Türen offen. Sie können aus 84 unterschiedlichen Lehrberufen mit insgesamt 18 verschiedenen Modulen, Schwerpunkten und Fachbereichen an einer der elf Berufsschulen im Bundesland auswählen: Ein umfassendes und spannendes Ausbildungsangebot.
Im Tierheim finden Tiere ein Zuhause auf Zeit.
Autor: Melanie Hutter, 22.08.2023 - Agrar/Wald
Tierheim Pinzgau ein voller Erfolg
Die geschnitzte Figur von Franz von Assisi - Schutzpatron der Tiere - steht im Eingangsbereich, eine Tür weiter hört man es schon miauen und bellen. Ehrenamtliche Helfer sind gerade dabei, das Futter herzurichten, Tierärztin Kathrin Rasser untersucht ein kleines Kätzchen. Es herrscht Leben im neuen Tierheim im Pinzgau, das besondere Konzept ist voll aufgegangen, Mensch und Tier leben hier auf. Alles in allem ein wichtiger und herzlicher Platz in Bruck.
Schulbeginn und Schuljahr kosten Geld – vor allem für einkommensschwache Familien gibt es Unterstützungen.
Autor: Stefan Mayer, 14.08.2023 - Bildung
Unterstützung für Schule und Ausbildung
Für rund 77.000 Kinder und Jugendliche gehen Mitte September die Ferien zu Ende und das neue Schuljahr beginnt. Für Eltern bedeutet das auch: Geld für Stifte, Hefte, Bastelbeiträge, Sportsachen, Geräte, Projekttage, Klassenfahrten. Ein Überblick zu finanziellen Unterstützungen sowie alle Informationen, wie man dazu kommt - siehe Linkliste zum Beitrag.
Autor: Bernhard Kern, 11.08.2023 - Verkehr
„Salzburg radelt“ für Fitness und Preise
Die Aktion ​„Salzburg radelt“ motiviert jährlich tausende Salzburgerinnen und Salzburger ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen. Jeder der seine geradelten Kilometer unter salzburg.radelt.at oder über die dazugehörige App einträgt, macht automatisch bei zahlreichen Gewinnspielen mit.
Kind beim Klettern.
Autor: Gerhard Scheidler, 11.08.2023 - Sport
Salzburg im Zeichen des Sports
Ende August bis Anfang September steht Salzburg ganz im Zeichen des Sports und seiner Vielfältigkeit. Bei der Aktion „Jugend zum Sport“ von 21. August bis 1. September können Kinder und Jugendliche im ULSZ Rif zwei Wochen lang rund 30 Sportarten ausprobieren und sich nach Lust und Laune austoben. Und beim Tag des Sports am Samstag, 9. September, verwandelt sich der Salzburger Residenzplatz wieder in eine einzige große Open-Air-Sportarena.
Die Pegelstände immer aktuell in der Land Salzburg App
Autor: Stefan Mayer, 04.08.2023 - Wasser
Das Wasser immer im Blick
Flüsse, Seen, Grundwasser – das wichtigste Element ist immer im Fokus des Hydrographischen Dienstes des Landes Salzburg. Das Team rund um Harald Huemer ist besonders gefragt, wenn Salzach, Saalach oder Enns durch Hochwasser zur Gefahr werden und die Bevölkerung gewarnt werden muss. Doch das ist nur eines der Aufgabengebiete der landeseigenen Experten.
Die Eröffnung der Nationalpark-Ausstellung in Rauris
Autor: Alexander Paier, 03.08.2023 - Natur
Reise durch den Nationalpark Hohe Tauern
Geier, Gold und Urwald - all das steht in Verbindung mit dem Rauriser Tal und seinen drei Seitentälern. Eine neue Nationalpark-Ausstellung im Ortsteil Wörth in Rauris lädt Besucherinnen und Besucher unter dem Titel „Im Facettenreich“ auf 200 Quadratmetern auf eine Entdeckungsreise ein.
Themen Filter
  • Abfall
  • Agrar/Wald
  • App
  • Bauen/Wohnen
  • Bildung
  • Corona
  • Corona-Impfung
  • Corona-Tests
  • Das ist stark
  • Energie
  • Energieberatung
  • Europa
  • Finanzen
  • Flachgau
  • Forschung
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • gewaltfrei
  • Gutschi
  • Haslauer
  • Karriere
  • Kinderbildung
  • Kultur
  • Landtag
  • Lungau
  • Mühldorf
  • Nachhaltig
  • Natur
  • Natur in Salzburg
  • Ohne Lehrer*innen
  • owavomgas
  • Pallauf
  • Pewny
  • Pinzgau
  • Pongau
  • RespekTier
  • Respektiere deine Grenzen
  • Salzburg
  • Salzburg radelt
  • Schnöll
  • Schwaiger
  • Sicherheit
  • Soziales
  • Sport
  • Stadt Salzburg
  • Statistik
  • Svazek
  • Tennengau
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Wohnen
  • Wolf
  • Zauner