Die gegenwärtige globale Erwärmung ist ein globales Phänomen, das durch den Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verursacht wird. Sie kann nur durch menschliche Aktivitäten, die das Klimasystem beeinflussen erklärt werden. Dazu gehören die der Ausstoß von Treibhausgasemissionen bspw. durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die (industrielle) Tierhaltung oder (industrielle) Landwirtschaft sowie Landnutzungsänderungen wie bspw. Abholzung oder die Trockenlegung von Mooren.
Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert innerhalb sehr kurzer Zeit gestiegen und erreicht quasi fortlaufend neue Rekordwerte, was weitreichende Auswirkungen auf uns und unsere Umwelt hat. Im Februar 2024 wurde erstmals 12 Monate am Stück eine durchschnittliche weltweite Erderwärmung von 1,5°C gemessen. Im Alpenraum fiel die Erwärmung seit 1880 sogar noch deutlich höher aus, wie das etwa auch die Daten der Messstation am Sonnblick zeigen.
Temperaturentwicklung 1887-2022 am Hohen Sonnblick© CopyrightDer
Klimarückblick Salzburg 2023 zeigt ebenfalls einen klaren Trend: Das Jahr 2023 war in Salzburg mit einer Abweichung zum Klimamittel 1961-1990 von +2,3°C das zweitwärmste Jahr der Messgeschichte. Darüber hinaus
- … wurde im September ein neuer Monatsrekord erreicht und gemeinsam mit dem zweitwärmsten Oktober führte das zum wärmsten Herbst der Messgeschichte,
- … gehörten Juni und September mit Defiziten von 49 % bzw. 57 % jeweils zu den zwei niederschlagsärmsten der vergangenen 63 Jahre,
- … fiel im August, November und Dezember, verglichen mit dem Klimamittel ungewöhnlich viel Niederschlag und
- … sorgten Ende August heftige Regenfälle und die damit einhergehenden Überflutungen und Hangrutschungen für große Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und in der Landwirtschaft.
Der Klimarückblick Salzburg ist Teil des Klimastatusbericht Österreich. Der Klimastatusbericht ist ein Kooperationsprojekt aller 9 Bundesländer und dem Bund und wird jährlich durch das CCCA in Zusammenarbeit mit Geosphere Austria erstellt. Ziel ist die verständliche Aufbereitung des bereits erlebbaren Klimawandels im Kontext zukünftiger Entwicklungen und das Aufzeigen möglicher Handlungsstrategien.