Salzburg im Klimawandel

Die gegenwärtige globale Erwärmung ist ein globales Phänomen, das durch den Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verursacht wird. Sie kann nur durch menschliche Aktivitäten, die das Klimasystem beeinflussen erklärt werden. Dazu gehören die der Ausstoß von Treibhausgasemissionen bspw. durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die (industrielle) Tierhaltung oder (industrielle) Landwirtschaft sowie Landnutzungsänderungen wie bspw. Abholzung oder die Trockenlegung von Mooren. 

Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert innerhalb sehr kurzer Zeit gestiegen und erreicht quasi fortlaufend neue Rekordwerte, was weitreichende Auswirkungen auf uns und unsere Umwelt hat. Im Februar 2024 wurde erstmals 12 Monate am Stück eine durchschnittliche weltweite Erderwärmung von 1,5°C gemessen.  Im Alpenraum fiel die Erwärmung seit 1880 sogar noch deutlich höher aus, wie das etwa auch die Daten der Messstation am Sonnblick zeigen. 

Temperaturentwicklung 1887-2022 am Hohen Sonnblick© Copyright
Der Klimarückblick Salzburg 2023 zeigt ebenfalls einen klaren Trend: Das Jahr 2023 war in Salzburg mit einer Abweichung zum Klimamittel 1961-1990 von +2,3°C das zweitwärmste Jahr der Messgeschichte. Darüber hinaus

  • … wurde im September ein neuer Monatsrekord erreicht und gemeinsam mit dem zweitwärmsten Oktober führte das zum wärmsten Herbst der Messgeschichte,
  • … gehörten Juni und September mit Defiziten von 49 % bzw. 57 % jeweils zu den zwei niederschlagsärmsten der vergangenen 63 Jahre,
  • … fiel im August, November und Dezember, verglichen mit dem Klimamittel ungewöhnlich viel Niederschlag und
  • … sorgten Ende August heftige Regenfälle und die damit einhergehenden Überflutungen und Hangrutschungen für große Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und in der Landwirtschaft. 

Der Klimarückblick Salzburg ist Teil des Klimastatusbericht Österreich. Der Klimastatusbericht ist ein Kooperationsprojekt aller 9 Bundesländer und dem Bund und wird jährlich durch das CCCA in Zusammenarbeit mit Geosphere Austria erstellt. Ziel ist die verständliche Aufbereitung des bereits erlebbaren Klimawandels im Kontext zukünftiger Entwicklungen und das Aufzeigen möglicher Handlungsstrategien.

Neben dem Anstieg des Temperaturmittels lassen sich länger anhaltenden Wetterlagen und die Intensivierung von extremen Wetterphänomene (Starkregen, Unwetter, Hitze, Trockenheit) sowie einen Anstieg der Schneefallgrenze beobachten. Daraus folgen unter anderem trockenere und heißere Sommer, die Zunahme von Hoch- und Niederwässern sowie von Muren, das Verschwinden der Alpengletscher, das Auftreten neuer Arten und Krankheiten etc. Der gegenwärtige Klimawandel hat dadurch weitreichende gesellschaftliche, ökologische und auch ökonomische Folgen.


Projekte

Klimaszenarien
Mit Hilfe von modernsten Klimamodellen und auf Basis neuster Erkenntnisse aus der Klimaforschung wurden im Jahr 2015 Klimaszenarien für Österreich (ÖKS15) erstellt und ausgewertet. Die zukünftige Entwicklung von Niederschlag, Temperatur und weiteren Klimaindizes wurde bis zum Ende des 21. Jahrhunderts unter einem Klimaschutz-Szenario und einem business-as-usual Szenario simuliert und im Kontext der Vergangenen Entwicklung ausgewertet. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass in beiden Szenarien zu einer weiter fortschreitenden Temperaturzunahme kommen wird, die jedoch im business-as-usual-Szenario bis zum Ende des Jahrhunderts mit ca. +4°C im Vergleich zu heute doppelt so hoch ausfällt wie im Klimaschutz-Szenario.

Vergangene und simulierte Entwicklung der mittleren Lufttemperatur in Salzburg© Copyright


Klimawandelindikatoren
Im Projekt CLIMAMAP wurden die ÖKS15-Daten weiter verfeinert (1x1 km Auflösung) und unter Betrachtung unterschiedlicher Zeithorizonte und Klimaszenarien auf zahlreiche Klimawandelfolgen und -Auswirkungen angewandt. Die Daten für ganz Österreich sind online als Karten, GIS-Daten und als Onlineapplikation öffentlich abrufbar.

Für das Bundesland Salzburg stehen ausgewählte Klimawandelindikatoren auf Basis von CLIMAMAP als Karten sowie als Onlineapplikation in SAGIS-online (unter Umwelt/Klima) samt punktgenauer Abfrageinformation für das aktuelle Klima und jenes zur Mitte des Jahrhunderts der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Beispiel einer Klimawandelkarte für Salzburg© Copyright

Der Klimawandel bringt in Salzburg, wie auch in Österreich und weltweit, erhebliche Herausforderungen mit sich. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu ergreifen. Auf den Seiten „Klimaschutz“ und „Klimawandelanpassung“ finden Sie Informationen dazu, wie das Land Salzburg dem Klimawandel begegnet.