Inhalt
Attraktiver Erholungsraum
Erst durch die Offenhaltung des Geländes findet man auf den Almen einen attraktiven Erholungsraum vor, in dem man sich vom Alltagsstress befreien und wieder neue Energien tanken kann. Gerade die bewirtschafteten Hütten mit ihrem Angebot an hochwertigen Almspezialitäten laden zum Verweilen ein. Da sich im Land Salzburg rund zwei Drittel aller Skilifte und Seilbahnen sowie der Großteil der Wanderwege im Almbereich befinden, leistet die Almwirtschaft direkt und indirekt einen wesentlichen Beitrag für den wichtigsten Wirtschaftszweig des Landes, den Tourismus.
Das Offenhalten der Landschaft trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei. Die Aufrechterhaltung der Almbewirtschaftung ist somit auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt.
Auftriebszahlen konstant
Im
Jahr 2022 wurden auf die rund 1.736 bewirtschafteten Almen 8.536 Milchkühe,
56.917 sonstige Rinder, 3.264 Pferde sowie ca. 20.803 Schafe und Ziegen
aufgetrieben. Bis in die 1970er Jahre war ein starker Rückgang der Auftriebszahlen festzustellen. Unter anderem mit Einführung der Alpungsprämie durch das Land Salzburg im Jahr 1972 gelang es, die Auftriebszahlen bis Anfang der 1980er Jahre wieder kontinuierlich zu steigern. Sie befinden sich seither auf etwa konstantem Niveau.
6,2 Prozent nur zu Fuß zu erreichbar
Mit einem zeitgemäßen Zufahrtsweg und somit ausreichend erschlossen sind 89,8 Prozent der Salzburger Almen. 6,2 Prozent sind nur über einen Fuß- oder Viehtriebweg erreichbar, 4,0 Prozent sind entweder mit einer Materialseilbahn erschlossen oder können zumindest mit Spezialfahrzeugen erreicht werden.
Förderbare Maßnahmen in der Almwirtschaft 2023 bis 2027
Grundlage ist das
österreichische Programm für ländliche Entwicklung 2023-2027.
Agrargemeinschaften
Von Agrargemeinschaften spricht man, wenn Grundstücke sich im gemeinschaftlichen Eigentum zweier oder mehrerer Stammsitzliegenschaften befinden. In Summe gibt es ungefähr 600 Agrargemeinschaften im Bundesland Salzburg.