Wasser-Informationssystem Salzburg - WIS

Was ist das Wasser Informationssystem Salzburg (WIS)?

Ohne Wasser kein Leben! Im Bewusstsein der essentiellen Bedeutung des Wassers werden durch verschiedene Dienststellen des Landes Salzburg seit vielen Jahren Untersuchungen im und am Wasser vorgenommen: Wassermengen (Niederschläge, Quellschüttungen, Abflüsse von oberirdischen Gewässern und Grundwasserstände) werden gemessen, die Gewässergüte der Oberflächenwässer und des Grundwassers wird analysiert.

Für alle Wassernutzungen und Wasserbenutzungen, die über das bewilligungsfreie Maß hinaus gehen, werden Wasserrechte verliehen und diese im Wasserbuch dokumentiert. Um die Salzburger Bevölkerung vor den Gefahren des Wassers zu schützen, werden Überflutungsflächen ausgewiesen und durch regelmäßige Flussprofilmessungen die Veränderungen von Sohle und Böschungen unserer Flüsse festgestellt.

Die Dokumentation und Archivierung all dieser Daten, Messungen, Analysen und Auswertungen fanden im Wasserbuch bzw. in den Wasserrechtsakten, in Gewässerschutzberichten und auf Gewässergütekarten, im Hydrographischen Jahrbuch, auf Gefahrenzonen- bzw. Überflutungskarten, etc. statt.

Das Wasser-Informationssystem Salzburg führt nun diese Daten über komplexe Datenbanksysteme zusammen. In Verbindung mit einem Geoinformationssystem dient es als zentrales Informations-, Analyse- und Monitoringinstrument einer aktiven Wasserwirtschaft. Den berührten Fachabteilungen, Behörden und vor allem den interessierten Bürgerinnen und Bürgern wird damit ein umfassender Zugang zu den Umweltdaten “Wasser” geboten.

Das Wasser-Informationssystem Salzburg hat sich so gut entwickelt, dass die Bundesländer Vorarlberg, Kärnten, Burgenland, Steiermark, Tirol, Wien und Niederösterreich das System von Salzburg übernommen haben, sodass ein nahezu „Österreichweites Netzwerk“ entstanden ist. Mit dem umfassenden Wasserbuchabfragemodul ist es möglich idente Wasserbuchauszüge der Bundesländer, die in diesem System arbeiten, zu erzeugen. In diesem Zusammenhang wird auf das österreichweite Geoinformationssystem www.geoland.at hingewiesen.

Welches System steht hinter WIS?

Das Wasser-Informationssystem Salzburg wurde als modulares, erweiterungsfähiges System konzipiert. Dabei wurde auf die zum Zeitpunkt der Konzeption neueste Technologie (Client/Server-Architektur mit einer Oracle Datenbank) gesetzt. Die Grundkonzeption umfasst das Rahmenmodul mit der Benutzeroberfläche, der Zugriffsrechteverwaltung und den Schnittstellen. Letztere stellen die Verbindungen zum Dokumentenmanagementsystem, zu externen Datenbanken sowie zum Intranet und Internet her.

WIS Modulaufbau

Zwischenzeitlich sind Teile der Applikation schon auf WEB-basierende Formulare umgestellt. So können Nutzer (mit hinterlegtem Berechtigungssystem) auch außerhalb des Landesnetzes auf die Daten zugreifen, teilweise auch schon editieren.
Die Umsetzung erfolgte nach einem von der Fachabteilung Wasserwirtschaft vorgegebenen - und mit anderen vom Thema berührten Dienststellen abgestimmten - Pflichtenheft durch die Firma “SynerGis”. Die modulare Struktur ermöglicht die nach Fachgruppen strukturierte Anbindung der Fachmodule. Derzeit sind die Module “Wasserwirtschaft” (mit den Bereichen “Flussprofile”, “Hochwasserüberflutungsflächen”, usw.), “Wasserbuch”, “Gewässergüte” und „Trinkwasser“ (im Aufbau) im Einsatz.
Durch die Verbindung mit dem Salzburger Geographischen Informationssystem (SAGISonline) können die Sachinformationen „Wasser“ mit Informationen aus anderen Sach- und Fachbereichen verbunden werden und sind damit umfassende Auswertungen möglich.

Ziele und Nutzen

Im Wasser-Informationssystem Salzburg sollen alle für die Wasserwirtschaft relevante Daten zusammengeführt, verwaltet und betreut werden. Es dient als zentrale, abteilungsübergreifende Plattform für die Dokumentation, Interpretation und Analyse der wasserwirtschaftlichen - und damit “lebensnotwendigen” - Sachverhalte.
  • Das Wasser-Informationssystem Salzburg bietet der interessierten Bevölkerung
    eine umfassende Information zu den Umweltdaten Wasser,
  • einen einfachen und offenen Zugang zu den Wasserinformationen,
  • einen Überblick über die Salzburger Wasserwirtschaft,
  • eine Übersicht über Wasserrechte und wasserwirtschaftliche Beschränkungen (Wasserbuch),
  • eine Unterstützung und Entscheidungsgrundlagen für eigene Planungen und Projekte,
  • eine schnelle und detaillierte Auskunft zu konkreten Anfragen.
Das Wasser-Informationssystem Salzburg ermöglicht den Experten des Landes

eine aktive, vorausschauende wasserwirtschaftliche Planung zu betreiben und jederzeit den Überblick über die Gewässernutzungen im Bundesland Salzburg zu gewährleisten,

für die nachhaltige Sicherung der Bewirtschaftung unserer Trinkwasserressourcen zu sorgen,

die Gewässergüte und den Gewässerzustand der ober- und unterirdischen Gewässer zu überwachen und erforderlichenfalls steuernd einzugreifen,

das öffentliche Interesse in behördlichen Verhandlungen bestmöglich zu wahren bzw. zu vertreten,

den Berichtspflichten an den Bund und die EU in effizienter und kostensparender Weise nachzukommen

Vernetzung von Daten

Die Verschneidung (Überlagerung) von Daten aus dem WIS mit Daten aus anderen Fachbereichen (z.B.: Raumordnung, Naturschutz, ...) ermöglicht:
  • Fachübergreifende Betrachtungen und Analysen
  • Ermittlung und Quantifizierung von Konfliktpotentialen
  • unter anderem durch
    • konkurrierende Flächenwidmungen
    • Infrastrukturträger (Autobahnen, Straßen, Eisenbahn,Flughäfen, ...)
    • zunehmenden Nutzungsdruck
    • Naturgefahren (Hochwasserüberflutung, rote und gelbe Gefahrenzonen, ...)
  • Ermittlung und Quantifizierung von Schadenspotentialen
    • Hochwasser
    • Anlagen in Wasserschutz- und -schongebieten
  • und anderes