Dienststelle

Salzburger Landesinstitut für Volkskunde

Leitung

Mag.Dr. Michael Greger (Leiter Sbg.Lds.Institut für Volkskunde) 

Postadresse

Postfach 527, 5010 Salzburg

Standortinfos

Michael-Pacher-Straße 40
5020 Salzburg
Erreichbarkeit

Öffnungszeiten


Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.30 bis 12 Uhr

Kontakt

Telefon: +43 662 8042-2351
Fax: +43 662 8042-3079
E-Mail: volkskunde.slivk@salzburg.gv.at

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Nach schriftlicher Voranmeldung per E-Mail und Terminbestätigung kann Einsicht in Bestände aus dem Archiv und den Bibliotheken des SLIVK zu den Öffnungszeiten des Landesarchivs im Benutzersaal genommen werden. Die Recherche ist nur nach vorausgehender telefonischer Reservierung eines Arbeitsplatzes im Benutzersaal des Landesarchivs unter +43 662 8042-4530 möglich. Derzeit sind pro Tag maximal fünf Arbeitsplätze mit gebuchten Arbeitszeiten verfügbar. Die Mittagspause ist ausnahmslos einzuhalten und das Archivgebäude in dieser Zeit für Benutzerinnen und Benutzer gesperrt.

Aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit ist die Recherche in den Archivmaterialien des SLIVK in der Regel nur fachlich vorgebildeten Personen gestattet und bedarf der Absprache mit den Verantwortlichen. Da die Bestände kaum digitalisiert sind, benötigt eine händische Suche nach konkreten Themen eine Vorlaufzeit und muss neben den bereits laufenden Arbeiten erledigt werden. Deshalb ist eine rechtzeitige Voranmeldung Ihres Archivbesuches unbedingt angeraten. Für die Durchsicht der Archivalien wird ein rechtzeitig vorgebuchter Arbeitsplatz im Lesesaal des Salzburger Landesarchivs benötigt.

Aufgaben

  • Forschungsinstitut
  • Wissenschaftliches Archiv
  • Wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Volkskunde und Europäischen Ethnologie betreffend das Bundesland Salzburg, Österreich und die internationalen Kulturzusammenhänge
  • Herausgabe der monografischen Reihe „Salzburger Beiträge zur Volkskunde (SBzVK)“
  • Erschließung und Bearbeitung kritischer Nachlässe zur Wissenschafts-, Institutionen- und Personengeschichte der österreichischen Volkskunde, der Europäischen Ethnologie und der empirischen Kulturwissenschaft
  • Beratung und Information zu volkskundlich-kulturgeschichtlichen Fragen im Rahmen der personellen Möglichkeiten, wie zum Beispiel Referate, Schulungen, Podiumsdiskussionen und Medienbeiträge
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit fachlich relevanten Institutionen im In- und Ausland  zur Förderung europäischer Diskurse zum gegenwärtigen Alltag
  • Mitwirkung an Fachtagungen in Zusammenarbeit von Wissenschafts-, Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen zur Förderung des Diskurses zwischen Wissenschaft und Praxis