Inhalt
Kurzbeschreibung
Der Eschen-Scheckenfalter, auch Maivogel genannt, ist eine vom Aussterben bedrohte Schmetterlingsart. Das einzige Vorkommen im gesamten bayerisch-österreichischen Grenzraum befindet sich zwischen Salzburg und Bad Reichenhall. Diese Art hat sehr hohe Lebensraumansprüche. Durch das Projekt sollen Lebensräume des Tagfalters gepflegt bzw. neu geschaffen werden und so das Verbreitungspotenzial und der genetische Austausch verbessert werden.

Ziele
- Grenzüberschreitende Abstimmung der Maßnahmenplanung und –umsetzung für den Eschen-Scheckenfalter
- Sicherung des grenzüberschreitenden Vorkommens
Maßnahmen
- Ergänzende Bestandserhebungen auf Salzburger Seite
- Grenzüberschreitendes Maßnahmenkonzept
- Umsetzung von konkreten Maßnahmen wie Streuwiesenmahd, Waldrandgestaltung oder Schaffung von Waldlichtungen
Projektstatus
Abgeschlossen; Laufzeit 2016 bis 2018
Projektakteure
- Lead Partner: Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung von Oberbayern, Außenstelle: Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land
- Projektpartner: Land Salzburg, vertreten durch das Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe
Finanzierung
EU-Mittel aus dem INTERREG V-A Programm, Mittel des Freistaats Bayern und des Landes
Salzburg
Ansprechpartner
Bernhard Riehl
Typische Eschen-Scheckenfalter-Landschaft im Vorland des Untersbergs mit aufgelockerten Waldstrukturen im Wechsel mit extensiv genutzten Streu- und Feuchtwiesen.© Klaus Leidorf/Land Salzburg
Eschen-Scheckenfalter© B. Riehl