Inhalt
Die Umsetzung des Programms ist weit
fortgeschritten und geht in die Endphase. In diesem Programm
standen insgesamt rund 202 Millionen Euro EFRE-Mittel und knapp 20 Millionen
Euro IPA-Mittel (Instrument für Heranführungshilfe) zur Verfügung. In drei Projekten sind
drei Salzburger Projektpartner in der transnationalen Zusammenarbeit beteiligt.
Programmgebiet:
Das Programmgebiet umfasst zwei deutsche Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern), Tschechien, Österreich, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Rumänien, und Bulgarien sowie Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Moldawien und Regionen in der Ukraine.
Förderschwerpunkte:
- Innovativer und sozial verantwortlicher Donauraum: Verbesserung der Rahmenbedingungen und ausgeglichener Wissenszugang; Steigerung der Kompetenzen für Wirtschafts- und soziale Innovationen;
- Umwelt- und kulturverantwortlicher Donauraum: Stärkung des transnationalen Wassermanagements und Hochwasserprävention; Nachhaltige Nutzung von Natur- und Kulturerbe und –ressourcen; Förderung der Wiederherstellung und des Managements von ökologischen Korridoren; Verbesserung der Bereitschaft für Katastrophenrisikomanagement;
- Besser angebundener und energieverantwortlicher Donauraum: Förderung umweltfreundlicher, CO2-armer und sicherer Verkehrssysteme und ausgeglichene Anbindung von urbanen und ländlichen Gebieten; Verbesserung der Energiesicherheit und Energieeffizienz;
- Gute Governance im Donauraum: Steigerung der institutionellen Kapazitäten zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen; Unterstützung der Governance der Donauraumstrategie.
Neues Kooperationsprogramm 2021 - 2027
Die Schwerpunkte des neuen Donauraumprogramms für den Zeitraum 2021 – 2027 werden derzeit von den Programm-Partnerstaaten in Übereinstimmung mit den Zielen der EU-Makrostrategie für den Donauraum (EUSDR) erarbeitet. Diese werden voraussichtlich auf den Themen Innovation, Umwelt sowie Arbeitsmarkt und Bildung liegen.
Informationen zum neuen Programm auf der Programm-Webseite.
Über Neuigkeiten aus den transnationalen Programmen informiert regelmäßig der Newsletter des Österreichischen National Contact Points. Anmeldung hier.