Projekte/Kooperationen

​Die hier dargestellten Projekte und Kooperationen sind wichtige Bausteine bei der Umsetzung der langfristigen Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 sowie des Masterplans Klima + Energie 2020:



Forschungskooperation Klima und Energie -
Österreichiche Energieagentur

-
Als national wie international anerkanntes wissenschaftliches Kompetenzzentrum begleitet die Österreichische Energieagentur die Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 von Beginn an. Neben der Ausarbeitung und Evaluierung der Masterpläne Klima und Energie werden durch die Kooperation mit der Österreichischen Energieagentur weitere zentrale Projekte von SALZBURG 2050 ermöglicht - allen voran die SALZBURG 2050-Partnerschaften sowie die Programme zur Anpassung an den Klimawandel.


Spatial Energy Planning

Bis 2040 sollen 100% der Wärmeversorgung im gesamten Bundesland durch Erneuerbare Energieträger oder Fernwärme gedeckt sein. Räumliche Energieplanung muss daher aktiv eingesetzt werden, um die Erreichung dieses Ziels zu unterstützen. Für den Zentralraum Salzburg steht seit 2017 ein umfassender Wärmeatlas zur Verfügung. Dieser beinhaltet bereits heute Informationen zu verfügbaren Erneuerbaren Energiepotenzialen, zur bestehenden Energieinfrastruktur und zur Wärmenachfrage. Außerdem wurde ein Governance-Konzept für die Verbesserung der energieversorgungsbezogenen Entscheidungen, etwa in der Raumplanung oder der Baubehörde, entwickelt. Elemente dieses Governance Konzeptes sollen nun im vorliegenden Projekt in Umsetzung gebracht werden. Dazu beteiligen sich einige Pilotgemeinden, um verschiedene Instrumente der räumlichen Energieplanung in ihren Verwaltungsprozessen zu implementieren. Das Amt der Salzburger Landesregierung unterstützt die Gemeinden als Partner bei der Umsetzung. Ziel ist es, mit dem Projekt alle Grundlagen für Salzburg so aufzubereiten, dass am Ende für das gesamte Bundesland flächendeckend ein detaillierter Wärmeatlas inklusive relevanter Analysefunktionen für spezifizierte und in den Pilotgemeinden bereits getestete Verwaltungsprozesse zur Verfügung steht.

Smart City Salzburg 2025

Mit dem Projekt Smart City hat die Stadt Salzburg in Abstimmung mit der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 ein weitreichendes Zukunftskonzept zur Gewährleistung einer sicheren Energieversorgung unter Beachtung der Klimaschutzanforderungen entwickelt. Diese verlangen einen massiven Wandel im Energiesystem, bei der Energienachfrage, in allen Verbrauchersektoren sowie bei der Erzeugung. Neben der erforderlichen Energiewende orientiert sich die Energiepolitik an dem Ziel einer nachhaltigen Sicherung der hohen Lebensqualität in der Stadt Salzburg. Zentrale Schlagworte im Smart City Salzburg-Konzept sind: wohnenswert, lebenswert, intelligent vernetzt, erneuerbar versorgt, nachhaltig mobil und gemeinsam gestaltet
→ Smart City Salzburg


SALZBURG 2050 - Partner

Mit dem Element SALZBURG 2050 - Partnerbetriebe wurde die Klima- und Energiestrategie über Partnerinstiutionen, -schulen und -Betriebre, die als Multiplikatoren auftreten, in die Öffentlichkeit und die Salzburger Wirtschaft getragen. Dabei werden "landesnahe" Institutionen, öffentliche einrichtungen und Salzburger Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz beraten und gefördert.
→ SALZBURG 2050 - Partner

Salzburger Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe (SQWP)

Das Salzburger Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe (SQWP) ist eine Kommunikations- und Informations-Plattform zum Thema Wärmepumpe. Es wurde gegründet, um allen Interessierten ein Netzwerk, eine Orientierung bei der Auswahl des passenden Systems sowie eine umfassende Beratung zu bieten.
→ www.waermepumpennetzwerk.at

119 Ladestationen für E-Fahrzeuge

Im Rahmen der SALZBURG 2050 - Partnerschaft mit der Salzburg AG bietet das Land Salzburg Ladestationen für beschleunigtes Laden (2 x 22 kW) zu günstigen Konditionen für alle 119 Gemeinden im Bundesland an. Das Angebot wird außerdem auf alle anderen SALZBURG 2050 - Partner (Institutionen und Betriebe) ausgedehnt, sofern sie die gleichen Kriterien erfüllen (z. B. öffentliche Zugänglichkeit und zwei reservierte Parkflächen).