Unsere Aktivitäten im Februar: Exkursion und Netzwerktreffen
Agenda 21-Exkursion "Gemeinschaftliches / Alternatives Wohnen" - 4. Februar 2023
Unsere 1-tägige Exkursion führte uns zu zwei Projekten in Oberösterreich und war Inspiration und Impuls für Menschen mit Interesse an gemeinschaftlichen bzw. alternativen Wohnformen.
Die Exkursion bot viel Raum für Austausch und Vernetzung mit unseren GastgeberInnen aber auch untereinander.
In Kleinzell im Mühlkreis empfing uns Bürgermeister Klaus Falkinger. In dieser Mühlviertler Agenda 21-Gemeinde wird in Zusammenarbeit mit Johannes Brandl von der SPES-Akademie in Schlierbach und der LEADER-Region Donau-Böhmerwald das Projekt Wohnen mit Service vorangetrieben. Das Angebot "Wohnen mit Service" wurde von SPES für kleinere,
ländliche Gemeinden konzipiert und soll ein selbständiges,
selbst bestimmtes Leben für ältere Menschen in Gemeinschaft und einer
vertrauten Umgebung ermöglichen - und das möglichst lange. Bei Bedarf wird auch professionelle Betreuung möglich
sein. Weitere Ziele sind die Unterstützung der Vereinbarkeit von Betreuung, Familie, Beruf und die Revitalisierung leerstehender Gebäude in Ortszentren. Insgesamt sollen in 17 Gemeinden der Region Einrichtungen zu "Wohnen mit Service" entstehen. In Kleinzell wird schon im Sommer 2023 begonnen einen ehemaliger Gasthof im Ortszentrum - neben Kaufhaus, Kirche, Bank und Wirtshaus - umzubauen. Neben den neuen Wohneinheiten wird es eine Gemeinschaftsküche und Gemeinschaftsräume geben. Gemeinsam mit Bürgermeister Falkinger besichtigten wir den alten Gasthof und er erzählte uns von den Plänen im Projekt und bisherigen Entwicklungen, z.B. wurde ein Verein gegründet, der das Haus mit Leben füllen wird. Vor unserem Mittagessen im Gasthof Scharinger blieb auch Zeit ein weiteres Agenda 21-Projekt, das Zeller Kaufhaus, zu besuchen.
Der alte Gasthof im Zentrum wird zum "Wohnen mit Service"© SIR - Daniela Katschthaler-Jahrmann
| Die Exkursions-Gruppe in Kleinzell© Agenda 21
|
Das Zeller Kaufhaus© Agenda 21
| Beim Mittagessen erzählt Bgm. Falkinger weiter über das Projekt© Agenda 21
|
Am Nachmittag besuchten wir GENAWO in Garsten bei Steyr. Auf dem alten, denkmalgeschützten Mairhof „Mayr am Wim“
im Besitz der Diözese, hat sich eine bunte Gruppe - Frauen, Männer,
Familien mit Kindern, Singles, Paare, Jung und Alt, insgesamt ca. 35
Personen – zusammengefunden. Unter Führung durch den Architekten Fritz
Matzinger wurde die Revitalisierung Vierkanters in der Landschaft in
Garsten bei Steyr geplant und durchgeführt. Zwischen Jahresende 2016 und
Sommer 2017 konnten die Wohnungen bezogen werden. Eine Bewohnerin am Hof, Fr. Irauschek, gab uns einen ausgewogenen Einblick in die Entwicklungen und Erfahrung der letzten Jahre sowie das Leben am Genawo-Hof.
GENAWO - Gemeinschaftliches, Nachbarschaftliches Wohnen – lebt Nachbarschaft, Freundschaft und soziales Eingebundensein. So wurde der Umbau auf Begegnung und gemeinschaftliche Aktivitäten ausgerichtet. Es gibt Räume für die Gemeinschaft z.B. Garten, Spiel- und Kaminzimmer. Herzstück im Hof des Vierkanters ist das Atrium mit Pool, im Sommer wie Winter als Dorfplatz und Begegnungszone genutzt. Die 20 individuell geplanten Wohnungen und eigene Gartenflächen erlauben trotzdem Individualität und Rückzug.
Die Exkursions-Gruppe am Genawo-Hof© Agenda 21
| Rund um den Hof© SIR - Daniela Katschtahler-Jahrmann
|
Im Atrium© SIR - Daniela Katschthaler-Jahrmann
| Rund um den Hof© SIR - Daniela Katschthaler-Jahrmann
|
Genawo im Netz
Agenda 21-Netzwerktreffen "Ein guter Tag fürs Klima - Du hast die Macht zur Veränderung. Gemeinsam Klimaziele erreichen" - 13. Februar 2023
Rückmeldungen Netzwerktreffen 2023Martin Strele vom Kairos Institut stellte uns die umfangreiche App „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ vor. Sie bietet Werkzeuge,
um die Klimaauswirkungen unserer individuellen Lebensstile detailliert erheben,
vergleichen und verbessern zu können. Wir beschäftigten uns mit den Fragen welche Änderungen unseres Lebensstils ein wirksamer Klimaschutz braucht und wie das mit besseren politischen Rahmenbedingungen zusammenhängt.
Mehr Infos und die Präsentation zum Download gibt es
hier.