Obertrum

Was wir gerade machen: Projekte umsetzen aus dem Agenda 21 Basisprozess

​Start Agenda 21: Dezember 2020
Politischer Bezirk: Flachgau
EinwohnerInnen: 4.956 (Stand Jänner 2022)

Motivation für den Start von Agenda 21

Bürgermeister Simon Wallner© www.neumayr.cc
"Mit einstimmigem Beschluss der Gemeindevertretung wurde die Einleitung eines umfangreichen Zukunftsprozesses für die Marktgemeinde Obertrum am See, unter Einbindung der gesamten Bevölkerung und ihrer vielfältigen Interessen, gestartet. Das Ergebnis des Agenda 21 Prozesses wird einen nachhaltigen Einfluss haben, zeigen wofür unsere Gemeinde in den nächsten 25 Jahren steht und soll als Eckpfeiler für zukünftige politische Entscheidungen dienen."

Bürgermeister LAbg. Ing. Simon Wallner

Ablauf Agenda 21 in Obertrum

Unter dem Motto „Gemmas an“ startete Obertrum im Mai 2021 in den Agenda 21-Prozess.

Von Anfang an wurden Kinder und Jugendliche eingebunden z.B. schufen die Kinder der Volksschule Zeichnungen „Ich an meinem Lieblingsplatz“. Eine Befragung, die digital aber auch auf Papier erledigt werden konnte, erreichte BürgerInnen jeden Alters und insgesamt nahmen über 600 ObertrumerInnen an der Befragung teil. In die öffentlichkeitswirksamen Ideen-Postkästchen an den Zukunftswegweisern warfen viele BürgerInnen ihre Ideen für Obertrum, die sie u.a. auf Bierdeckeln notierten, ein. Beim großen Zukunftstag sammelten die Obertrumer zu vielen verschiedenen Themen, weitere Impulse.

>> Video Zukunftstag Obertrum 04.09.2021
(nach unten scrollen)

Am Zukunftstag: Sarah Untner, Bgm. Simon Wallner, Ursula Witzmann-Müller, Kristina Sommerauer, Edith Hofer© Till Simons

Die Ergebnisse wurden beim Zukunftsmarkt präsentiert und konkrete Projektgruppen bildeten sich. In gemeinsamer Projektarbeit wurden die Projekte vertieft und durch die ProzessbegleiterInnen Sarah Untner und Ursula Witzmann-Müller weiter unterstützt, damit konkrete Projekte in die Umsetzung kommen.

Die Jugend kam beim Jugendrat Prozess im April 2022 mit 9 Jugendliche (4 Mädchen und 5 Burschen, 16 – 19 Jahre) zu Wort. Es zeigte sich, dass viele Themen, welche für die Jugendlichen wichtig sind, auch andere ObertrumerInnen beschäftigt und zum Teil in den Projektgruppen aufgegriffen wurden, z.B. regionale Lebensmittel und deren Vermarktung.

Die Abschlussveranstaltung fand am 18. Oktober 2022 unter dem Motto „Zukunft Obertrum am See" statt.

Aus den geschilderten Veranstaltungen und Aktionen entstand außerdem laufend das Zukunftsprofil für die Gemeinde.


Zukunftsprofil

-

Startprojekte

Klima & Energie: Schonender Umgang mit unseren Ressourcen
Die Gruppe setzt sich mit Möglichkeiten für den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen auseinander (Teilen, Tauschen, Wiederwenden, Reparieren, Mülltrennung, Recycling, Lichtverschmutzung reduzieren, etc.). Im Frühjahr 2022 konnte eine Flurreinigungsaktion „Sauberes Obertrum am See" initiiert und mit Unterstützung der Gemeinde (Bewerbung und Bauhof) mit Erfolg durchgeführt werden, die regelmäßig wiederholt werden soll.
Außerdem hat sich eine e5-Arbeitsgruppe zusammengefunden, die – ebenfalls mit Unterstützung der SIR GmbH -  die Themen rund um den Ausbau von PV-Anlagen, energieautarke Gemeinde aber auch den sorgsamen Umgang mit Grund und Boden bearbeiten.

Landwirtschaft, Diversität & Regionalität fördern (Wirtschaft & Tourismus)
Die Förderung der Direktvermarktung regionaler Produkte, mit verschiedenen Möglichkeiten wie Bauern- bzw. Wochenmarkt, Dorfladen oder Lieferservice, ist das Ziel dieser Projektgruppe. Dadurch soll auch die ökologische Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen unterstützt werden.
Der erste Obertrumer Bauernmarkt fand im September 2022 statt und wird jeweils Mitte des Monats bis Dezember fortgesetzt. Eine Logo/Markenentwicklung läuft gerade.

Gemeinschaft & Soziales
Einen bunten Strauß an Ideen verfolgt diese Projektgruppe. Die wichtigsten Ideen sind Treffpunkte im Freien und spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, z.B. ein Pumptrack und die geregelte Möglichkeit der Nachbarschaftshilfe bzw. ein Freiwilligennetzwerk, auch als Möglichkeit für Betreuung und Altersvorsorge in Form einer Zeitbank.

Mobilität (Lebensraum & Wohnen)
Diese Projektgruppe dreht sich um die „letzte Meile", innerörtliche Zubringersysteme und andere Möglichkeiten wie z.B. Mitfahrbankerl. Für die Radinfrastruktur, speziell für diebstahlsichere Fahrradabstellplätze, werden mögliche Standorte erhoben. Allgemein öffentlicher Verkehr und ein verkehrsberuhigtes Ortszentrum werden in dieser Projektgruppe mitgedacht und mit Spannung werden die Ergebnisse einer Studie des Regionalverbandes und der Uni Seeburg erwartet.

Wohnen im Alter/Gemeinschaftliches Wohnen
Die Stärkung der Lebensqualität, der Gemeinschaft statt Einsamkeit im Alter ist das besondere Anliegen dieser Projektgruppe. Dafür beschäftigen sich die Beteiligten mit verschiedenen Möglichkeiten gemeinschaftlichen Wohnens im Alter, z.B. mit einer Wohngruppe. Aber auch ein generationenübergreifender Treffpunkt und eine Talente-Tauschbörse sind Ideen. Mit der Büchertelefonzelle hat diese Projektgruppe mit Hilfe von Jugendlichen im Ort ein kleines Projekt schon sehr weit entwickelt.

Fahrtechnik
Die Gesundheit und Sicherheit aller mobiler ObertrumerInnen, die mit Roller, Mopeds, E-Bikes, Fahrräder, allgemein Zweiräder unterwegs sind, ist der Schwerpunkt dieser Projektgruppe und darum wird der Aufbau eines Geschicklichkeits- und Fahrsicherheitstraining angestrebt. Ein erstes Training speziell für Jugendliche auf Mopeds konnte im Frühjahr 2022 schon organisiert und erfolgreich durchgeführt werden.


Prozessbegleitung

Mag. Sarah Untner, raumsinn
in Zusammenarbeit mit Mag. Ursula Witzmann-Müller, UWM.Mobilität


Betreuung durch das SIR

Veronika Katzlinger und Kristina Sommerauer
veronika.katzlinger@salzburg.gv.at, 0676-5419931

kristina.sommerauer@salzburg.gv.at, 0650-6234554


Ansprechpartner in der Gemeinde

Alexander Brüderl, Bauamt
bruederl@obertrum.at

06219/6305-34