Inhalt
Seit wann: Herbst 2015
Politischer Bezirk: Salzburg Umgebung
Einwohner: 7.429 (Stand Jänner 2018)
Motivation für den Start
Damaliger Bürgermeister Friedrich Kreil© Gemeinde Straßwalchen„Alles ist im Wandel, vieles im Umbruch, manches im Zerfall. Veränderungen machen unsicher, wenn man nicht genau weiß, wohin sie führen, vor allem wenn man nicht mitgestalten kann. Dank Agenda 21, einem weltweiten Programm für Nachhaltigkeit, ist es uns gelungen mit unseren BürgerInnen, den Organisationen und der Wirtschaft in einen Dialog zu treten und in allen drei Plusregion Gemeinden ein Zukunftsprofil für eine nachhaltige Entwicklung zu beschließen und umzusetzen. Es geht um unsere und unserer Kinder Lebensqualität.“
Damaliger Bürgermeister Friedrich Kreil
Aktuelles aus Straßwalchen
Umsetzungsprogramm
Die Gemeinde Straßwalchen startete nach dem Agenda 21-Basisprozess ein Umsetzungsprogramm um die Bürger*innenbeteiligung und entstandene Projektideen weiter zu unterstützen!
Beim Zukunftsdialog hatten die Bürger*innen die Möglichkeit sich weiter zu vernetzen und zu informieren. Der Grünmarkt bekam spezielle Grünmarkttaschen. Das "hin&her" Taxibon-System vernetzt die Gemeinde und ihre Bewohner*innen besser. Sei es der wöchentliche Einkauf, der Termin beim Arzt oder eine Fahrt zum Bahnhof - für alle Straßwalchener*innen sollen diese Wege auch ohne eigenem Auto leicht möglich sein.
Zukunftsprofil Straßwalchen
von der Gemeindevertretung am 30.06.2016 einstimmig beschlossen.
- Zukunftsprofil Gemeinde Straßwalchen
Das Straßwalchner Zukunftsforum
Das Zukunftsforum ist aus dem engagierten Agenda 21-Kernteam heraus entstanden. Auch nach dem Agenda 21-Prozess trifft man sich, um gemeinsam an der Zukunft Straßwalchens weiterzuspinnen, Projekte aus dem Agenda 21-Prozess auf den Weg zu bringen und die Umsetzung des Zukunftsprofils zu überwachen.
Die Aufgaben des Zukunftsforums umfassen:
- Querdenken und Raum für Innovationen bieten
- Neue Projekte koordinieren und umsetzen
- Bevölkerung von Straßwalchen über Zukunftsprojekte informieren
- Bürgerbeteiligungsprozesse gestalten
- Menschen zur Mitarbeit gewinnen
Das Straßwalchner Zukunftsforum (ehemaliges Kernteam)© Anita Eder
Aktuelle Projekte in Straßwalchen
Nachhaltige Bürgerbeteiligung in Straßwalchen: Ein sehr wesentliches Ziel im Zukunftsprofil ist das „Ja zur Beteiligung“. Viele Projekte aus dem Zukunftsprofil wurden bereits in Angriff genommen und nun wollen wir uns dem Thema Bürgerbeteiligung und wie sich eine dauerhafte Kultur von Beteiligung in Straßwalchen etablieren lässt, widmen. Dafür plant die Gemeinde Straßwalchen verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen zur Erarbeitung eines umfassenden Konzeptes.
Straßwalchner Grünmarkt: Ein regelmäßiger Wochenmarkt soll durch ein breites, möglichst regionales Warenangebot die Nahversorgung im Ortszentrum stärken und dadurch positiv zur Ortskernbelebung beitragen. Dies passiert unter starker Miteinbindung der ortsansässigen Betriebe sowie weitgehend regional angesiedelter Partner.
Weitere InfosLeitung: Martin Perwein
Bericht SN Lokalteil, 25.10.2017 Ankumma bei uns: Engagierte Straßwalchnerinnen und Straßwalchner möchten Neu-Zugezogene willkommen heißen, das Miteinander in Straßwalchen stärken und ein Bewusstsein für Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Gleichberechtigung schaffen. Eine Willkommensbroschüre wurde bereits fertig gestellt.
Leitung: Daniela Lindenbauer
EPU-Haus Straßwalchen:Die Anzahl von EPUs, sogenannten Ein-Personen-Unternehmen, machen inzwischen mehr als die Hälfte aller heimischen Firmen aus. Im städtischen Umfeld gibt es immer mehr „Coworking-Spaces“, im stadtnahen und ländlichen Gebieten ist diese Form der Kooperation von Einzelunternehmen noch selten, aber stark im Kommen.
Photovoltaik leicht gemacht: Ziel ist die gesamte Gemeinde für die Stromerzeugung mit der Sonne zu begeistern. Bestehende Dächer von Betrieben sollen für Gemeinschaftsanlagen genutzt werden, Bewusstseinsbildung zum Thema Sonnenenergie, ev. Verbindung mit Car-Sharing-Modell, Vortragsveranstaltung. Alle Interessierten, ob privat oder betrieblich, ob Einzelanlage oder Bürgerkraftwerk, sollen bei der Umsetzung unterstützt werden, vor allem bei der Erstellung des Lastenprofils und der Rentabilitätsrechnung -
Infotag Photovoltaik Leitung: Peter Gassner Straßwalchen überlegt e5-Gemeinde zu werden: es wird geprüft, ob die Gemeinde dem Landesprogramm für energieeffizeinte Gemeinden beitritt.
Verkehrssicherheit in Straßwalchen: Durch verschiedene Maßnahmen wie zum Beispiel die Verbesserung der Schulwegsicherung durch Leitplanken und Abgrenzungen oder beleuchtete Gehwege zum Sportzentrum und Bahnhof soll die Verkehrssicherheit in Straßwalchen erhöht werden.
Leitung: Tanja Kreer
Gesunde Jause zum Mittagstisch: Aktivierende Bewusstseinsbildung für Produkte des täglichen Bedarfs aus deiner Region. Kurze Wege zu gesunder und qualitätsvoller Ernährung.
Leitung: Christa Wimmer
Ablauf Agenda 21 in Straßwalchen
Das Kernteam trifft sich vierteljährlich unter dem Namen „Zukunftsforum Straßwalchen" nach dem Motto: „Das Zukunftsforum Straßwalchen bewegt Agenda 21!"
Prozessbegleitung
Betreuung durch das SIR
Ansprechpartner Agenda 21 in der Gemeinde
- Erich Haas (Amtsleitung) und Ansprechpartner zur Agenda 21 in Straßwalchen
Email: erich.haas@strasswalchen.at - Peter Gassner (Kernteamleitung Straßwalchen)
Email: petergassner@gmx.at Julia Mauberger(Geschäftsführung der Plusregion und Ansprechpartnerin für den regionalen Agenda 21-Prozess der Gemeinden Köstendorf, Neumarkt und Straßwalchen)
Email:
mauberger@plusregion.at Tel: 06215/20417-12