Inhalt
Was wir schon gemacht haben: Agenda 21-Basisprozess: Start 2012 Agenda 21-Folgeprozess: Start 2015
Politischer Bezirk: Salzburg Umgebung Einwohner: 1.783 (Stand Jänner 2015)
| 
|
Erster Agenda 21-Folgeprozess SALZBURG 2050
startet in Seeham
Um das Dorfzentrum weiterzuentwickeln und die vielen nachhaltigen Initiativen in Seeham sichtbar und für die Bevölkerung greifbar zu machen, ist Seeham die erste Gemeinde, die einen Agenda 21-Folgeprozess SALZBURG 2050 durchführt. Klima- und Energierelevante Themen stehen dabei besonders im Fokus.
Den Auftakt bildete ein BürgerInnenrat Mitte Oktober 2020.Eineinhalb Tage lang haben die per Zufallsprinzip ausgewählen Seehammerinnen und Seehamer an der Frage gearbeitet: „Wie können verbindende,
umweltverträgliche Wege für ein erweitertes, belebtes und erlebbares
Ortszentrum aussehen?“
© Sarah Untner | © Sarah Untner | © Sarah Untner |
Die Ergebnisse wurden
dem Bürgermeister, der Gemeindevertretung und dem Projektteam online präsentiert.Nun wird in zwei vertiefenden Workshops weitergearbeitet und zur Präsentation der Ergebnisse gibt es am 19. Juni 2021 wieder einen Abend für alle Seehammer Bürgerinnen und Bürger.
Motivation für den Start von Agenda 21
Bürgermeister Peter Altendorfer© Gemeinde Seeham "Jede Gemeinde, die sich weiter entwickeln möchte, muss wissen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen soll. Das ist die Aufgabe des Zukunftsbildes. Den Umbruch unserer Gemeinde zum Aufbruch der Menschen machen und den Wandel als Chance erkennen. Wir verfolgen mit dem Zukunftsbild einerseits eine nachhaltige gesellschaftliche Weiterentwicklung der Gemeinde andererseits soll es für eine wesentliche wirtschaftliche Stimulierung im Ort sorgen. Wir verfügen in der Gemeinde Seeham über vielseitige bewährte Strukturen: das Vereinsleben, die Nachbarschaftshilfe und viel Eigeninitiative. Auch intakte Naturräume und die vielen kleinen Juwele unserer Landschaft sind wertvolle Ressourcen, welche die Menschen immer mehr zu schätzen wissen. Dies gilt es weiter zu entwickeln, um allen Seehamerinnen und Seehamern, sowie den Gästen in der Gemeinde Seeham ein lebenswertes Umfeld bieten zu können." Bgm. Peter Altendorfer
Slogan des Folgeprozesses 2015:
„Kennst Du unser Biodorf? – Sei dabei!“
Projekte in Seeham
Zerifizierung zum BiodorfEin 2016 eigens gegründeter Verein verfolgt das Ziel, Seeham offiziell als „Biodorf" zertifizieren zu lassen. Mit im Boot ist auch Bio Austria. Man will ALLE SeehamerInnen ohne Druck ins Boot holen. Die Aktivitäten sollen in einer gemeinsamen Plattform bzw. im Verein gebündelt werden. Eingebunden sind neben der Gemeinde der Tourismus, die Bioheuregion, Wirtschaft, Bildung, Kultur u.a..
Peter Altendorfer, Robert RosenstatterWeitere Infos:
http://www.biodorf.at/
Obst– und Gartenbauverein
Gegründet 2016 zählt der Verein nun schon über 60 Mitglieder. Mehrere Baumschnittkurse und ein Weinfest wurden bereits initiiert. Auch das Projekt Gemeinschaftsgarten und die Pflege von Blumenwiesen auf Gemeindegebiet übernimmt der Verein.
Michael Altendorfer
Gemeinschaftsgarten
Ein Projekt des Obst- und Gartenbauvereins. Nach einer Bedarfserhebung wurde 2017 auf einem 160m
2 großen Grundstück der Gemeinde mehrere Hochbeete, ein Brunnen, ein Geräteschuppen und eine Kräuterschnecke gemeinsam gebaut. 2018 folgen weitere Beete und die Bepflanzung mit Beerensträuchern. Seehamerinnen und Seehamer können die Beete für €20,-/Jahr mieten.
Michael Altendorfer
Bericht Salzburger Woche, 09.11.2017 Möglichkeiten und Grenzen des betreubaren Wohnens
Erweiterung des Sozialen Hilfsdienstes in Seeham.
Adi Haberl
Keltenschmiede
Unter dem Motto „Wurzeln pflegen" wurde eine Keltenschmiede in Rundbauweise errichtet am Gelände der Familie Rosenstatter in Eigenregie errichtet. Sie soll das touristische Angebot der Gemeinde bereichern und einen Beitrag zur Aufarbeitung der Siedlungsgeschichte leisten.
Hermann Rosenstatter Sen.
Integration – Begegnungsmöglichkeiten schaffen
Umfangreiche Unterstützung der Geflüchteten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, Vereinen, Freiwilligen, etc.
Barbara Nigitz-Arch
Literaturkreis und Schreibwerkstatt
Ein Literaturkreis wurde unter dem Motto „gemeinsam lesen, diskutieren, vergleichen, unterhalten" neu gegründet. Die Gruppe trifft sich regelmäßig zur Besprechung von literarischen Werken. 2017 findet erstmals auch eine Schreibwerkstatt statt.
Ulrike Hofmann
Schätze heben und bewahren
Die Interesssensgruppe „Schätze heben und bewahren" setzt sich zum Ziel das Leben in Seeham, die Geschichte durch ein „Fenster" als historischen Verein mit einem Gesamtkonzept zu entwickeln. „ Das Fenster in die Vergangenheit, in die Gegenwart , in die Zukunft" mit der Vision: ein Forum BIO Seeham zu gründen.
Matthias Hemetsberger
Seehamer Reitwege
Unter achtsamer Einbeziehung der Grundbesitzer sollen die Möglichkeiten für Reitwege in der Gemeinde erarbeitet werden.
Romana Breitfuss
Ablauf Agenda 21-Folgeprozess Seeham

-
Was wir schon gemacht haben
Agenda 21-Basisprozess ab 2012, Rückblick und Projekte: Kurzvideo
Zukunftsbild Seeham
Das Leitbild definiert folgende Merkmale für eine zukunftsweisende Entwicklung der Gemeinde:
- Gemeinschaft: Seehamerinnen und Seehamer pflegen ein lebendiges und vielfältiges Miteinander
- Bildung: Seehamerinnen und Seehamer stärken durch ihr Wissen und ihre Begabung die Gemeinschaft
- Soziales: Seeham auf dem Weg zum Generationendorf mit einem flexiblen und für alle erschwinglichen sozialen Netzwerk
- Umwelt: Seehamerinnen und Seehamer erhalten die Umwelt und streben eine weitgehende Energieautarkie an
- Wirtschaft: In Seeham entwicklen sich neue Wirtschaftspotenziale und hochwertige Arbeitsplätze
- Zukunftsbild Seeham
Prozessbegleitung
Folgeprozess SALZBURG 2050: Mag. Sarah Untner (
raumsinn)
Folgeprozess: Kristina Sommerauer und Anja Brucker vom SIR
Basisprozess: Karlo Hujber (Ideenkreis)
Betreuung durch das SIR
Kristina Sommerauer (
SIR)
Tel: 0664/5008253
Ansprechpartner in der Gemeinde für Agenda 21