Inhalt
Start zweiter Agenda 21-Basisprozess: 2021
Start ersterAgenda 21-Basisprozess: 2009
Politischer Bezirk: Salzburg Umgebung
Einwohner: 1.081 (Stand Oktober 2019)
Motivation für den Start
© Gemeinde Schleedorf | "Die Gemeinde Schleedorf sieht sich als innovative und nachhaltige Pioniergemeinde. Wir möchten für andere kleine Gemeinden Vorbild in Bezug auf Nachhaltigkeit sein. Das bezieht sich sowohl auf Klimaschutz als auch auf die soziale Entwicklung. Bürgerbeteiligungsprozesse stärken den Zusammenhalt in der Bevölkerung und die soziale Integration. Sie sollen die Bildung von Kontakten und Netzwerken in der Gemeinde fördern und somit zur Lebensqualität im Dorf beitragen. Das Gefühl, gemeinsam etwas zu schaffen, stärkt unser Selbstbewusstsein und gibt uns Zuversicht, dass wir auch die Probleme der Zukunft lösen können."
Bürgermeister Hermann Scheipl
|
2009 wurde in Schleedorf der erste Agenda 21-Basisprozess durchgeführt. Viele innovative und nachhaltige Projekte und ein richtungsweisendes Zukunftsprofil sind daraus entstanden!
Nach elf Jahren startete die kleine Flachauer Gemeinde zum zweiten Mal einen breiten Bürgerbeteiligungsprozess. Ziele werden evaluiert, auch neu zugezogene BürgerInnen in die Gestaltung
des Dorfes eingebunden, um Schleedorf weiter im Sinne der Nachhaltigkeit
zukunftsorientiert auszurichten.
BürgerInnenrat und BürgerInnencafe
Am 13. und 14. Mai waren beim BürgerInnenrat 10 zufällig ausgewählte SchleedorferInnen am Wort. Die BürgerInnen fanden zur Frage, wie ein gutes Miteinander für Alle in Schleedorf gefördert werden kann, viele spannende und gute Ideen. Die BürgerInnenräte stellten ihre Ergebnisse in einer großen Ideenblume dar. Beim BürgerInnencafe am 2. Juni präsentierten die BürgerInnenräte ihre Ideen. Die Ideen für ein gutes Leben in Schleedorf, für Groß & Klein, für Jung & Alt, wurden anschließend in einer angeregten Diskussion und in der Projektgruppen-Arbeit danach aufgenommen. Verschiedene Anregungen zur aktiven Mobilität, Belebung des Lebensgartes, Mitsprache im Ort, Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten, zur Nutzung und zum Schutz der Landschaft und zum Wohnen werden im Agenda-21-Prozess und in der Gemeinde fruchtbar sein und weiter wachsen.
© Agenda 21 | © Agenda 21 | © Agenda 21 |
Zukunftstag und Zukunftsmarkt
Zahlreiche SchleedorferInnen folgten der Einladung zum Zukunftstag und brachten an kreativen Stationen ihre Sichtweisen, Ideen, Einschätzungen und Bedürfnisse ein. Zu vielfältigen Themen, Familie, Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Natur und Umwelt, Ressourcen, Mobilität usw., waren alle Altersgruppen gut verteten und sogar die Kinder fleißig mit dabei!
SDG-Startworkshop - der erfolgreiche Auftakt für den zweiten Beteiligungsprozess!
Lisa Frenkenberger (Agenda 21), Bürgermeister Hermann Scheipl, Prozessbegleiterin Sarah Untner (raumsinn), Ehepaar Wimmer aus Schleedorf
© raumsinnIm August 2021 fand
das neu entwickelte Format "17 Ziele für eine nachhaltige Gemeinde-Entwicklung" als Startworkshop statt. Eine ausgewählte Runde aus Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung, Vereinen, regionalen Akteure wie Leader-Manager etc. verband die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO mit der Gemeinde Schleedorf und stellte sich die Frage was die sogenannten SDG’s (Sustainable Development Goals) mit ihrer Gemeinde zu tun haben. Vielleicht mehr als man denkt? Die 17 SDG’s bieten eine ganzheitliche Übersicht um keinen Aspekt zu übersehen. Zum SDG „Keine Armut“stellt
sich z.B. die Frage: Gibt es in unserer Gemeinde Armut – und was tun wir
dagegen? Im interaktiven Workshop lernten die TeilnehmerInnen die Ziele kennen und warfen einen Blick auf den Status Quo in Schleedorf. die Inhalt dienen nun als gute Grundlage für den weiteren Beteiligungsprozess.Ablauf Agenda 21 in Schleedorf
23.08.2021 | Startworkshop |
21.09.2021 | Gründungsabend Kernteam
|
03.11.2021 | 2. Kernteamtreffen
|
19.01.2022 | 3. Kernteamtreffen
|
07.04.2022
| Zukunftstag Schleedorf
|
04.05.2022 | Zukunftsmarkt |
13. - 14.05.2022 | Bürger*innenrat |
02.06.2022 | Bürger*innencafé |
14.09.2022 | Projektwerkstatt
|
Startprojekte und Zukunftsprofil
werden im Laufe von 2021/22 erarbeitet
Prozessbegleitung
Mag. Sarah Untner und Edith Hofer, raumsinn
Betreuung durch das SIR
Veronika Katzlinger und Kristina Sommerauer
veronika.katzlinger@salzburg.gv.at, 0676-5419931
kristina.sommerauer@salzburg.gv.at, 0650-6234554
Ansprechpartnerin in der Gemeinde für Agenda 21
Amtsleiterin Julia McFadden, M.A.
Email: office@schleedorf.at