Inhalt
Start Agenda 21-Folgeprozess SALZBURG 2050: November 2022
Start Agenda 21-Basisprozess: Dezember 2017
Politischer Bezirk: Zell am See
Einwohner: 763 (Stand Jänner 2017)
Agenda 21-Folgeprozess SALZBURG 2050
Klima- und Energiestrategie Dienten 2050
Die Gemeinde Dienten erarbeitet aktuell gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern und in Anlehnung an die Landesstrategie SALZBURG 2050 die „Klima- und Energiestrategie Dienten 2050". Zu vielfältigen Schwerpunkten und unter Miteinbeziehung verschiedener Expertinnen und Experten aus dem Energie- und Mobilitätsbereich (z.B. LEADER, KEM, SIR) werden wichtige Schritte geplant und umgesetzt:
- Klimaneutrale Mobilität
- Nachhaltige und selbständige Eigenversorgung mit thermischer Energie
- Nachhaltige und selbständige Eigenversorgung mit elektrischer Energie
- Effektive Klimaschutzmaßnahmen für Dienten
- Klimawandelanpassung in Dienten
Damit ist Dienten auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität bis 2050!
Motivation für den Start des Basisprozesses 2017
Klaus Portenkirchner, Bürgermeister Gemeinde Statement von Bürgermeister Klaus Portenkirchner:
„Agenda 21 sehe ich als große Chance, dass Dienten sich bewusst macht, welches Potential in diesem Dorf bereits steckt und welches wir noch gemeinsam – in Zusammenarbeit mit den Bürgern, den Unternehmen, der Verwaltung und der Politik - fördern können. Gerade kleine Dörfer sind sich oft nicht im Klaren, welche Chancen sie eigentlich haben. Small is beautiful (Leoplod Kohr)."
Ablauf Agenda 21 in Dienten
30. November 2017 | Klausur der Gemeindevertretung |
12. Dezember 2017 | Erstes Treffen des Kernteams |
26. - 28. April 2018 | Dientner Zukunftstage (inkl. Zufallsworkshop) |
2. Juli 2018 | Projektwerkstatt |
Umgesetzte und geplante Projekte
- Kooperationen in der Landwirtschaft
- Stärkung der Nahversorgung im Ort
- Junges Wohnen in Dienten
- Kinderspielplatz neu
- Ausbau der Kinderbetreuung in Dienten
Zukunftsprofil
Zukunftsprofil Dienten© Gemeinde Dienten
"Im Jahr 2017 hat sich die Gemeindevertretung einstimmig für den Start des Bürgerbeteiligungsprozesses Agenda 21 ausgesprochen mit dem Ziel, unseren Lebensraum in Dienten nachhaltig mitzugestalten. In einem breit angelegten Dialog sind wir mit unseren Bürger/innen, örtlichen Organisationen und der Privatwirtschaft zusammengetreten und haben gemeinsam an diesem Leitfaden für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde gearbeitet. Mir ist es wichtig, dass die Dientner Bevölkerung mit der Gemeindevertretung, der Verwaltung, den Vereinen und Institutionen partnerschaftlich den Weg in die Zukunft beschreitet. (...) Der Agenda 21 Prozess hat den Startschuss dafür gesetzt, nun gilt es darauf aufzubauen, Projekte umzusetzen und die Zukunft gemeinsam – im Sinne der Dientnerinnen und Dientner - positiv zu gestalten!"
Bürgermeister Klaus Portenkirchner
|
"Im Rahmen des Zukunftsprozesses Agenda 21 wurde jetzt knapp ein Jahr an Visionen für unser Dörfl am Hochkönig gearbeitet. Mit
breiter, unparteiischer Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger
kreierten wir Ideen, schmiedeten Pläne und evaluierten Wege für eine
zukunftsbeständige Entwicklung. Durch die Beschlussfassung der
Gemeindevertretung, sich bei der zukünftigen Entwicklung unserer
Gemeinde an dieses Zukunftsprofil zu orientieren, erhält es eine sehr
große Bedeutung! Damit das Zukunftsprofil aber nicht nur ein
Konzept für die Schreibtischlade wird, sind wir alle, angefangen bei der
politischen Gemeinde, dem Kernteam, den Projektgruppen, Vereinen,
Organisatoren, bis hin zu den Bewohnerinnen und Bewohnern für die
Umsetzung verantwortlich. Ich bin überzeugt, dass eine Gemeinde
Visionen, Ziele und motivierte Mitmenschen braucht, die aktiv unsere
Zukunft gestalten und so unsere Identität nach Innen und unser Image
nach Außen stärken. Vielen herzlichen Dank an alle, die sich bisher bei Zukunft gestalten Dienten beteiligt haben. Auch
der politischen Gemeinde gebührt großer Dank, dass die finanziellen
Mittel für den Prozess zur Verfügung gestellt wurden und Bürgermeinungen
bei Entscheidungen mit-einfließen können."
Kernteamleiter Wolfgang Hotter |
Kernteam Basisprozess Dienten
Kernteam Dienten, Februar 2018© SPES
Prozessbegleitung
Roman Zebisch,
SPES Zukunftsakademie Schlierbach (Basisprozess 2017)
Betreuung durch das SIR
Ansprechpartner in der Gemeinde für Agenda 21
Gemeindevertreter und Kernteamleiter Wolfgang Hotter
+43 664/9271743
Gemeindemitarbeiter Robert Chudyk
+43 6461 215 12