Altenmarkt

Was wir gerade machen: Projekte umsetzen aus dem Agenda 21 Basisprozess

Start Agenda 21:
Dezember 2019
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
EinwohnerInnen: 4.430 (Stand Jänner 2020)


Motivation für den Start von Agenda 21

Bürgermeister Rupert Winter © Gemeinde Altenmarkt
"Bereits im Jahr 2003 hat unsere Gemeinde begleitend zur REK-Erstellung - unter großartiger Beteiligung aller Bevölkerungsschichten - ein Orts- und Tourismusleitbild erarbeitet. Dieses galt für uns über fast zwei Jahrzehnte als „roter Faden“ in einer erfolgreichen Ortsentwicklung. Wenn wir nun wieder beginnen Altenmarkt für die nächsten Jahrzehnte neu aufzustellen, steht uns mit Agenda 21 ein Instrument zur Verfügung, das uns hilft, den Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet entgegenzutreten. Ich freue mich auf eine intensive und spannende Entwicklungsarbeit."

Bürgermeister Rupert Winter





Aktuelles aus Altenmarkt


Das gemeinsam erarbeitete Zukunftsprofil und die Projektgruppen wurden am Freitag,
19. November 2021 im Rahmen der Gemeindeversammlung präsentiert.
Aufgrund der aktuellen Situation fand die Veranstaltung ONLINE statt - schau rein ab Min.1:07:00

Presse, Unterlagen, weiterführende Links

Unzählige Altenmarkterinnen und Altenmarkter haben ihre Ideen für ein zukunftstaugliches Altenmarkt eingebracht: sei es bei digitalen Umfragen, der Bierdeckel-Aktion, beim Workshop Gemeindenavi 2030 (entwickelt von der Zukunftsakademie Oberösterreich), oder dem Altenmarkter BürgerInnenrat. 
Ein sehr engagiertes Reporter- und Kernteam präsentierte die jeweils aktuellen Ergebnisse auf der eigenen Homepage und in tollen Videobotschaften.
Im Februar und März 2021 wurde online mit konkreter Projektarbeit gestartet und die vielen engagierten Projektgruppen sind seither dabei, ihre Ideen in die Umsetzung zu bringen.


Ablauf Agenda 21 Altenmarkt

Vom ersten Kernteamtreffen am 24.01.2020 bis zur Präsentationsveranstaltung am 19.11.2021 ist viel passiert!

>> Überblick Prozessablauf


Zukunftsprofil


Startprojekte 

Die acht Projektgruppen in den sechst Schwerpunktbereichen
Bildung & Kultur
Mit „Kultur 2030“ wird ein attraktives Kulturangebot speziell für die Generation der 20ig bis 30ig Jährigen entwickelt und umgesetzt. Unter dem Motto „Ein Leben lang lernen“ soll das Schulangebot gut vernetzt sein.
Soziales & Miteinander leben
Durch gesellige Tanzveranstaltungen unter dem Namen „5 Uhr Tee“ soll das kulturelle Miteinander in Altenmarkt noch mehr zusammenwachsen und ineinanderfließen. Die Optimierung des Spielplatzes und die bessere Vernetzung und der Ausbau des sportlichen Angebotes sind weitere Inhalte in dem Schwerpunktbereich „Soziales“.
Infrastruktur und Verkehr
Ein barrierefreies und ruhigeres Altenmarkt sind die Ziele dieser zwei Projektgruppen. Ein Spaziergang durch den Ort wurde durchgeführt, wo betroffene Menschen mit Beeinträchtigungen persönlich dabei waren. Durch diese Sensibilisierung werden künftige Baumaßnahmen der Gemeinde speziell unter diesem Gesichtspunkt achtsam behandelt.
Wirtschaft & Tourismus
Warum ist Altenmarkt so lebenswert, wofür steht Altenmarkt-Zauchensee bei den Einheimischen und wie gelingt eine klare, gemeinsame Ausrichtung? Die Stärkung der innerörtlichen Wertschöpfung, und die Identifikation mit gemeinsamen Werten soll in einem gezielt begleiteten Marken-Prozess vertiefend weiterbearbeitet werden.
Energie
Das primäre Ziel ist es, langfristig das Klima zu schützen und dabei gleichzeitig mit der Energiewende wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen. Die Projektgruppe "Energy hub" beschäftigt sich mit den Fragen „Wie kann der Anteil der Erneuerbare Energien gesteigert werden?“ „Wie schaffen wir es, auch wirtschaftlich von der Energiewende zu profitieren und qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen?“, „Wie gelingt es mit Erneuerbaren Energiegemeinschaften die regionale Versorgung zu stärken?"
Landwirtschaft und regionale Versorgung
Durch diese Projektgruppe werden die Altenmarkter Landwirtschaft und die vielfältigen Produkte jetzt auf der Gemeindehomepage präsentiert. Eine neu erstellte WhatsApp-Gruppe für Interessenten an saisonale Lebensmitteln aus der Region trägt zur direkten Kommunikation zwischen Konsumenten und Produzenten bei. Die Stärkung des Wochenmarktes ist ebenfalls ein Eckpfeiler dieser Gruppe.



Prozessbegleitung

Katharina Dessl und Mag. Siegmar Leitl, Möglichmacherei

Betreuung durch das SIR

Eva Kellner (SIR)
eva.kellner@salzburg.gv.at
+43 (0)676 54 199 31

Ansprechpartner in der Gemeinde für Agenda 21

Bauamtsleiterin Doris Strauch
doris.strauch@altenmarkt.at
+43 (0)6452 5911-24

Bürgermeister Rupert Winter
gemeinde@altenmarkt.at
+43 (0)6452 5911-23


>> https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de
>> https://www.salzburg.gv.at/themen/aw/elr-2-7/laendliche-entwicklung-14-20