Netzwerk für Beteiligung

für Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Entscheidungsträger:innen und Interessierte

Wie gelingt Bürger:innenbeteiligung?
Expertinnen und Experten erzählen aus der Praxis

​Mehr und mehr nutzen Kommunen und Bürgermeister:innen die Möglichkeit, ihre Bürgerinnen und Bürger bei wichtigen Entwicklungen in ihrer Gemeinde mitreden und mitgestalten zu lassen. Bürger:innenbeteiligung ist in herausfordernden und komplexen Zeiten wie diesen mehr denn je ein wirksames, jedoch unumstritten auch ein sensibles Instrument.

Durch das Landesprogramm Agenda 21 des Salzburger Instituts für Raumordnung und Wohnen (SIR) konnte rund ein Drittel aller Salzburger Gemeinden in den letzten Jahren einen breiten Beteiligungsprozess für nachhaltige Entwicklung durchführen. So wurde viel Erfahrung zu den unterschiedlichsten Themen gesammelt. Was lässt sich darüber erzählen und was daraus lernen?

Das Salzburger Netzwerk für Beteiligung bietet einen Erfahrungsaustausch zu verschiedensten Themen rund um Beteiligung – auf Augenhöhe und in angenehmer Atmosphäre. Zwei der elf Module finden online statt. 

Was sind Erfolgsfaktoren gelungener Bürger:innenbeteiligung? Für welche Themen und Fragestellungen eignet sich welches Format? Welche Chancen und Hürden sehen Bürgermeister:innen und Prozessbegleiter:innen? Was lädt zur Nachahmung ein, was eher nicht? Wie unterscheidet sich Bürger:innenbeteiligung von Bürger:inneninitiativen? Diese und weitere Fragen werden im Salzburger Netzwerk für Beteiligung fachlich beleuchtet und diskutiert. Praxisbezug, Kompetenz, Dialog und Geselligkeit prägen diesen Austausch. Wir laden Interessierte, speziell Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen und Entscheidungsträger:innen, sehr herzlich in dieses Netzwerk für Beteiligung ein!

Zielgruppe

Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Vize-Bürgermeister:innen, Abteilungsleiter:innen und Entscheidungsträger:innen aus Salzburger Gemeinden.

Nächstes Modul

Modul 6:
Zugezogen.Angekommen – Zugezogene für die Gemeinde gewinnen

Mittwoch, 21. Februar 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
DI Sabine Wurzenberger | BürgermeisterMarkus Stadlbauer MA (Kematen an der Krems)

Aufbau

Modul 2:
Schul(um)bau professionell begleitet

Mittwoch, 28. Juni 2023 |9.00 – 12.00 | St. Virgil (verschoben)

Architektin und Mediatorin DI Ursula Spannberger erzählt gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Anif, Mag. Gabriella Gehmacher-Leitner, wie es mit dem RAUM.WERTbeteiligungsprozesses für die Volksschule Anif möglich wurde
- ALLE interessierten Bürger:innen einzubinden
- zukunftsweisende Pädagogik, d.h. individualisiertes Lernen in den Mittelpunkt zu stellen
- den daraus entstandenen Qualitätenkatalog mit Raum- und Funktionsprogramm als Grundlage für die Planung mitzugeben, die nun den Raum als 3. Pädagogen positiv wirksam werden lässt.
Modul 1:
Ein Raum- und Funktionsprogramm gemeinsam entwickeln – eine Kooperation von Gemeinde, Tourismusverband, Vereinen und Bürger:innen

Mittwoch, 26. Juli 2023 |9.00 – 12.00 | St. Virgil

Prozessbegleiterin Mag. Sarah Untner und der Bürgermeister von Ellmau, Nikolaus Manzl, schildern, wie das „Wir Zusammen Haus“ in Ellmau – in Zusammenarbeit mit einem Architekten - entwickelt wurde.
Gemeinde und TVB haben gemeinsam mit Vereinen und Bürger:innen ein Raum- und Funktionsprogramm entwickelt und daraus einen Architektenwettbewerb abgeleitet.
Sie berichten über wesentliche Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Chancen dieser offenen Beteiligungsarbeit!

Modul 3:
Jugend einbinden und aktivieren – über Jugendbeteiligung und Jugendkultur

Mittwoch, 27. September 2023 |9.00 – 12.00 | online

DI Florian Sturm, Prozessbegleiter, sowie Obmann des Offenen Technologielabors (Otelo) Vöcklabruck und Josef Aigner, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Beauftragter für Jugendkulturentwicklung 2009 – 2020 der Stadtgemeinde Gmunden berichten über ihre Erfahrungen in der Einbindung und Aktivierung von Jugendlichen in Gemeinde und Stadt. Sie reden über Erfolge und Fehlschläge, über Knackpunkte und Methoden und die Rolle von Kultur und Klima.

Modul 4:
Leerstandsnutzung kreativ und kooperativ – Kultur- und Innovationsräume als Chance

Mittwoch, 25. Oktober 2023 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
DI Wolfgang Mader MSc | Vize-Bürgermeisterin DI Lisa Frenkenberger (Thalgau)

Aktivierung und Nachnutzung von Leerstand, Entwicklung und Belebung von Ortskernen bergen Herausforderungen für Entscheidungsträger:innen in Gemeinden – organisatorisch, baulich, finanziell und systemisch. Prozessbegleiter DI Wolfgang Mader MSc zeigt kreative Lösungswege, deren Wirkung und Erfolgsfaktoren anhand von bestehenden Praxisbeispielen auf, z.B. das „Offene Kunst- und Kulturhaus" (OKH) und das „Offene Technologielabor" (OTELO) im ehemaligen Krankenhaus Vöcklabruck. Gemeinsam mit der Vizebürgermeisterin von Thalgau DI Lisa Frenkenberger wird die Nachnutzung des ehemaligen Bezirksgerichts vorgestellt.
Als Agenda 21-Projekt "Dach für Thalgau" gestartet, wird es am „Tag der offenen Gefängnistür" für die Bevölkerung geöffnet, um es in der Folge gemeinsam mit den Bürger:innen zu nutzen und zu beleben.

Modul 5 ABGESAGT!
Zwei unterschiedliche Ortsteile bzw. Welten: Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einem einzigartigen Ganzen

Mittwoch, 22. November 2023 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
Dr. Isabella Klien | Bürgermeisterin Mag. Michaela Höfelsauer (Lend-Embach)
Nach einem kurzen Impuls aus der Gemeinde Lend-Embach widmen wir uns dem Thema "DasEine und das Andere". Ob es um unterschiedliche Ortsteile,diverse Weltbilder oder abweichende Wertehaltungen geht: 'Das Andere'ist in Orten/Regionen immer präsent. Im Rahmen eines World Cafés findenwir Antworten auf die Frage "Wie können wir 'das Andere'wertschätzen?"und erarbeiten gemeinsam, wie ein neuer Blick auf 'das Andere' eine guteLösung für das Ganze bringt.
Modul 6:
Zugezogen.Angekommen – Zugezogene für die Gemeinde gewinnen

Mittwoch, 21. Februar 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
DI Sabine Wurzenberger | Bürgermeister Markus Stadlbauer MA (Kematen an der Krems)

Modul 7:
Wohnen mit Service – Neue Wohnmodelle für ältere Menschen

Mittwoch, 20. März 2024 |9.00 – 12.00 | online
Mag. Johannes Brandl | Bürgermeister Klaus Falkinger MBA (Kleinzell im Mühlkreis)
Modul 8:
Baukulturleitlinien gemeinsam mit Bürger:innen gestalten

Mittwoch, 24. April 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
Architekt DI Richard Steger | Bürgermeister Michael Lackner (St. Martin bei Lofer)

Modul 9:
Gemeinsam eine Klima- und Energiestrategie für die Gemeinde entwickeln und umsetzen

Mittwoch, 26. Juni 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
Mag. Johann Madreiter | Bürgermeister Klaus Portenkirchner (Dienten)
Modul 10:
Nahversorgung anders lösen

Mittwoch, 25. September 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
DI Alexander Hader | Bürgermeister Ing. Herbert Walkner (St. Koloman)
Modul 11:
Planungsprozess im nachhaltigen Wohnbau

Mittwoch, 20. November 2024 | 9.00 - 12.00 | St. Virgil
Ing. Inge Straßl | Bürgermeister Andreas Wimmreuter (Zell am See)


Anmeldung und Info

Kristina Sommerauer und Anita Eder (SIR) | Tel: 0650-62 34 554

Melden Sie sich gleich für einen oder mehrere Termine an und wir reservieren einen Platz!
Achtung, Modul 1 wurde verschoben. Mit Modul 2 wird am 28. Juni 2023 gestartet. Das Modul 1 findet am 26. Juli 2023 statt.


2023 und 2024 finden mehrere Module zu verschiedenen Themen im Rahmen eines Brunchs im Bildungshaus St. Virgil statt. Zwei Module werden online angeboten, um Fahrtzeiten zu sparen.
Diese Veranstaltungsreihe ist ein Green Event. Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um eine klimaverträgliche Anreise.





Das Netzwerk für Beteiligung ist ein vom Land Salzburg und der Europäischen Union unterstütztes Projekt (LE 14-20). Infos zum Fördergegenstand finden Sie hier.

Weitere Infos zum Österreichischen Programm für Ländliche Entwicklung (LE) 2014-20 finden Sie auf den Websites des Ministeriums für ein Lebenswertes Österreichund der Europäischen Kommission.