Inhalt
Der Zeitraum für das Monitoring geht über ein ganzes Jahr. Mit Ergebnissen ist voraussichtlich im Frühjar 2024 zu rechnen.
Phasen des Umweltmonitorings
Phase 1:Bekannte Grundwassernutzerinnen und -nutzer, Gärtnereien, Baumschulen und Fischereien erhalten einen Fragebogen. Darin werden sie über die Nutzung des Wassers befragt. Anhand dieser Befragung kann ein genauer Untersuchungsplan erstellt werden, wo und wann die Proben in Phase 2 genommen werden. Darüber hinaus haben auch interessierte Bürgerinnen und Bürger im betroffenen Gebiet nördlich des Flughafens Salzburg die Möglichkeit, sich via E-Mail an
info@umweltmonitoring-salzburg.at für eine Probennahme anzumelden.
Phase 2:Es werden Proben aus dem Grundwasser, verschiedenen Oberflächengewässern und Sedimenten entnommen. Auch Pflanzen und Fische aus privaten Gärten (nicht zum Verkauf vorgesehene Produkte) werden entnommen und untersucht.
Phase 3:
Es erfolgt in Phase 3 schlussendlich die Bewertung und Aufbereitung der Untersuchungsergebnisse. Darüber hinaus gibt der Umweltmediziner Dr. Hanns Michael Moshammer Handlungsempfehlungen für die weitere Verwendung des Grundwassers ab.
Monitoring-Gebiet
Das
Monitoring-Gebiet (blau schraffiert) liegt nördlich der Flughafengrenze. An die registrierten Wassernutzerinnen und -nutzer, Gärtnereien, Baumschulen, Fischereien und weitere Bezieherinnen und Bezieher von Grundwasserquellen werden Fragebögen verschickt. Zudem haben Interessierte die Möglichkeit, sich via E-Mail an
info@umweltmonitoring-salzburg.at für eine Probenahme anzumelden.
MonitoringgebietProjektleitung und wissenschaftliche
Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Dr. Angelika Brunner
Angelika Brunner leitet das Projekt bei der Abteilung Natur- und Umweltschutz, Gewerbe des Landes. Sie ist technische Expertin für Abfallwirtschaft und Umwelttechnikg des Landes.
Dipl.-Ing. Rudolf Hostnik
Rudolf Hostnik gilt als Experte für die Themen Altlasten, Wasserwirtschaft, Hydrogeologie und Versickerungen und führt als Projektleiter die Probennahme im Rahmen des Umweltmonitorings durch. Die GUT Gruppe Umwelt + Technik GmbH arbeitet seit 1995 als führendes Ingenieurbüro im Bereich Umwelttechnik. Schwerpunkte sind Befundaufnahmen, Begutachtungen und Untersuchungen.
Doz. Dr. Hanns Michael Moshammer
Als Gutachter im Bereich Umweltmedizin wurde Hanns Michael Moshammer gewonnen. Er ist Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Wien und begleitet das Projekt wissenschaftlich und bewertet die Ergebnisse aus medizinischer Sicht.
Stand 2023-03-07 (AIB)