Bioabfall

Was darf in den Bioabfall?

Aus Küche und Haushalt: Gemüse- und Obstreste, feste Lebensmittelreste, verdorbene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), Teebeutel und Kaffeesud mit Filterpapier, Eierschalen, Schnittblumen, verschmutztes Haushaltspapier (z.B. Servietten, Küchenrolle, Einwickelpapier für Käse, Wurst oder Obst)

Aus dem Garten: Laub, zerkleinerter Baum- und Strauchschnitt (Kleinmengen), Grasschnitt, Pflanzenabfälle, Sägespäne (unbehandelt), Jätgut, Haare, Federn

Was darf nicht in den Bioabfall?

Restabfall (z.B. Windeln, Staubsaugerbeutel, Asche und Kohle),Verpackungen, Problemstoffe, flüssige Abfälle z.B. Speiseöle- und -fette (zur Altspeisefettsammlung), "Spültrank": eigene Entsorgungsschiene zu z.B. Biogasanlage, größere Fleischstücke und Tierkadaver (zur Tierkörperverwertung)

Bei der Verwertung von Bioabfall gibt es folgende Alternativen:

Eigenkompostierung

Biotonne: die gesammelten organischen Abfälle werden in einer Kompostieranlage zu Kompost weiterverarbeitet oder in einer Biogasanlage zu Biogas vergärt, das zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird und der Gärrest wird ebenfalls kompostiert.