Die Servicestelle Ehrenamt des Landes Salzburg steht allen Ehrenamtlichen und Nichtregierungsorganisationen im Land Salzburg bei rechtlichen, praktischen und organisatorischen Fragen rund um das Thema Ehrenamt und Freiwilligenarbeit mit Rat und Tat zur Seite. Zudem übernimmt sie die Lotsenfunktion zu allen Bereichen der Landesverwaltung, mit dem Ziel, das Ehrenamt im Land Salzburg zu erhalten und zu fördern.
Nützliche Informationen zum Thema Ehrenamt
Strafregisterbescheinigungen – Abgabenbefreiung für Freiwillige
In letzter Zeit häufen sich wieder Fälle, in denen die Abgabenbefreiung für Freiwillige nach dem Gebührengesetz nicht korrekt angewendet wird. Die Servicestelle Ehrenamt hat aus diesem Grund im Einklang mit der LPD Salzburg eine kurze Übersicht zur Abgabenbefreiung erstellt:
§ 14 Tarifpost 6 Abs 5 Gebührengesetz:
= Befreiung von der Eingabengebühr iHv 14,30 EURO
Z 27: für ehrenamtliche Sanitäter nach Sanitätergesetz
Z 28: für freiwilliges Engagement im Rahmen von Freiwilligenorganisation gemäß
Freiwilligengesetz
§ 14 Tarifpost 14 Abs 2 Gebührengesetz:
= Befreiung von der Zeugnisgebühr iHv 14,30 EURO
Z 27: für Verwendung als ehrenamtlicher Sanitäter gemäß Sanitätergesetz
Die Freiwilligen sind von dieser Abgabe nicht befreit, nur die Sanitäter.
§ 14 Tarifpost 5 Gebührengesetz:
Zusätzlich fällt eine Beilagengebühr iHv 3,90 EURO pro Bogen an, wenn ein Nachweis des Arbeitgebers oder der Freiwilligenorganisation erbracht wird. Von dieser sind Freiwillige ebenfalls nicht befreit.
Ehrenamtsversicherung des Landes Salzburg jetzt NEU bei der UNIQA
Salzburg ohne Ehrenamt ist einfach undenkbar. Die Ehrenamtsversicherung des Landes schützt Ehrenamtliche bei ihrem freiwilligen Engagement für die Gesellschaft und stellt sicher, dass ihnen kein Nachteil entsteht, wenn sie selber im Rahmen der Tätigkeit über keinen Versicherungsschutz verfügen. Im Zuge der EU-weiten Ausschreibung ging der Zuschlag nun an die UNIQA, welche dadurch die Oberösterreichische Versicherung ablöst.
Auch bei der UNIQA wird es zukünftig als subsidiären Schutzschirm eine Haftpflicht-, Unfall- und Rechtschutzversicherung geben. Im Zuge der Neuausschreibung wurde jedoch beim persönlichen Anwendungsbereich der Ehrenamtsversicherung deutlich nachjustiert:
Versichert sind alle natürlichen Personen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Salzburg, den angrenzenden österreichischen Bundesländern und seit 01.01.2023 auch Bayern mit ihrer Freiwilligenarbeit für das Gemeinwohl der Salzburger Gesellschaft.
Nach Aussteigen der persönlichen bzw. der vereinseigenen Versicherungen kann eine Deckung durch die Ehrenamtsversicherung des Landes geprüft werden. Die Ehrenamtsversicherung schützt sowohl formelle Freiwillige, welche sich in einem Verein engagieren – als auch informelle Freiwillige, welche sich außerhalb von bestehenden Vereinsstrukturen für das Wohl der Allgemeinheit stark machen. Die Ehrenamtsversicherung soll hierbei nicht die Eigenvorsorge der Vereine – etwa durch eigene Veranstalter- oder Vereinshaftpflichtversicherungen - ersetzen, sondern direkt den einzelnen Helfer bzw. die Helferin schützen.
Die Versicherung ist für alle Ehrenamtlichen kostenlos, eine vorherige Registrierung ist nicht notwendig. Sobald ein Schaden entstanden oder ein Unfall geschehen ist und die persönliche Versicherung beziehungsweise die Versicherung des Vereines eine Deckung abgelehnt hat, kann eine Schadensmeldung bei uns eingereicht werden. Hier kann die Servicestelle Ehrenamt des Landes Salzburg gerne jederzeit unterstützen.
Freiwilligenzentrum Salzburg bietet Plattform für Ukrainehilfe
Die Freiwilligenbörse für die Ukraine-Hilfe des Freiwilligenzentrums Salzburg kann ab sofort von allen Vereinen, Gemeinden und Institutionen im Bundesland Salzburg genutzt werden. So lassen sich Projekte und Stellenangebote für Freiwillige auf der Website des Freiwilligenzentrums einfach und schnell online stellen. Während des Krieges in der Ukraine koordiniert das Freiwilligenzentrum durch diese Plattform optimal jene Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, und Hilfsprojekte, für die Freiwillige gesucht werden. „Wir senden ein positives Signal, indem Hilfe für die Ukraine gezielt gebündelt und sichtbar gemacht wird“, freut sich Marlies Blaschko, Leiterin Freiwilligenzentrum Salzburg.