Naturwaldreservate

Seit 1985 wird über Initiative des Salzburger Landtages an der Einrichtung eines landesweiten Netzwerkes repräsentativer Naturwaldreservate gearbeitet, in welchem alle bedeutenden Waldgesellschaften des Landes vertreten sind. Naturwaldreservate sind völlig oder weitgehend ursprünglich bzw. naturnah und überwiegend mit Wald bestockt.

Naturwaldreservat Gaisberg© Copyright H. Hinterstoisser

Im bewirtschafteten Wald fehlen besonders den auf Alters- und Zerfallsstadien des Waldes spezialisierten Arten und Organismengruppen ihre Lebensgrundlagen. Starkholz, aber auch absterbendes und "totes" Holz soll sich, natürlichen Prozessen folgend, in den Naturwaldreservaten entwickeln können. Damit finden z.B. höhlenbrütende Vogelarten wie Spechte, Hohltaube und Rauhfußkauz, Waldfledermäuse bis hin zu den verschiedenste Insekten, aber auch hochsensible Flechten und Pilze mannigfache Überlebensmöglichkeiten.

Die Ausweisung von Naturwaldreservaten erfolgt in der Regel als "Geschützter Landschaftsteil", um einen ausreichenden, dauerhaften, rechtlich vollziehbaren Rahmen zu schaffen, nach Zustimmung der jeweiligen Waldeigentümer. In den Verordnungen wird regelmäßig jeder Eingriff in den Naturhaushalt, so unter anderem forstliche Nutzungen, Beeren- und Pilze sammeln, Entnahme von Klaubholz usw. untersagt. Nicht verboten wird jedoch die Jagd, da diese zur Aufrechterhaltung eines dem Lebensraum angemessenen Wildbestandes zur Verhinderung von Schäden am Wald notwendig ist.

Die Bewahrung des jeweiligen Reservates soll auch praktischen Nutzen in Form wissenschaftlich erarbeiteter, fundierter und anwendbarer Erkenntnisse für die Biodiversitätserhaltung und die  Forstwirtschaft bringen.

Zur Zeit bestehen im Land Salzburg 14 Naturwaldreservate mit einer Fläche von ca. 500 Hektar. Drei dieser Flächen stehen im Besitz der Österreichischen Bundesforste, je eine im Besitz der Bayerischen Saalforste, der Stadt Salzburg und des Landes Salzburg, die übrigen sind Privatwälder. Acht dieser Gebiete wurden bisher in das Europäische Netzwerk Biogenetischer Reservate aufgenommen, drei wurden mit dem Nationalpark Hohe Tauern als "Special Protected Area (SPA)" nach der EU-Vogelschutzrichtlinie und SAC nach der FFH-Richtlinie nominiert. Zwei Reservate im Europaschutzgebiet Kalkhochalpen sind SAC und damit ebenfalls Teil des europäischen Schutzgebietssystem „Natura 2000".

Liste der Naturwaldreservate

Literatur zu Naturwaldreservaten