Förderrichtlinien
Es gelten die Allgemeine Richtlinien der Kunst- und Kulturförderung in Salzburg und das Salzburger Kulturförderungsgesetz sowie die für jedes Jahr neu beschlossenen ergänzenden Förderrichtlinien für Chöre, kulturelles Erbe, Musikkapellen, Regionalmuseen, Schützenkompanien und Heimatvereine (siehe Downloads).
Formulare
Die für ein Förderansuchen oder Darlehen notwendigen Formulare sind ebenfalls unter den Downloads zu finden.
Neuerungen und Sonderförderungen aufgrund von COVID-19
Aufgrund der derzeitigen Covid-19-Lage ist der Parteienverkehr des Referats Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen nur eingeschränkt und nach Voranmeldung möglich. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail oder per Telefon. Die Durchwahlen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich im Menüpunkt Kontakt. Wir sind um Ihre Anliegen bemüht!
Verbände und Vereine:
-
Merkblatt für Entscheidungsträger - Empfehlungen für Vereine
-
Checkliste zur Risikobewertung von Veranstaltungen
-
Empfehlungen für inhaltliche Gestaltung eines Covid-Präventionskonzepts
Alle Informationen zu diesem Thema können auch
hier nachgelesen werden.
Zum Schutz aller möchten wir auf die nach wie vor geltenden Corona-Verhaltensregeln hinweisen:

Förderungen im Bereich Volkskultur
- Volkskulturelle Betreuung, Beratung und finanzielle Unterstützung vorwiegend in den Bereichen Trachtenpflege und Heimatvereine, Blasmusik, Volkslied-, Volksmusik- und Volkstanzpflege und Schützenwesen
- Unterstützung des Forum Salzburger Volkskultur und der volkskulturellen Verbände (Salzburger Blasmusikverband, Landesverband Salzburger Heimatvereine, Landesverband der Salzburger Schützen, Salzburger Volksliedwerk, ARGE Volkstanz Salzburg, Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen und Chorverband Salzburg) und ihrer Bezirksorganisationen
- Vergabe der Förderpreise "Salzburger Volkskulturpreis" und "Salzburger Museumsschlüssel" und von Auszeichnungen
- Durchführung von Wettbewerben und Volkskulturprojekten
- Landesarchäologie
- Herausgabe von volkskulturellen Berichten und Publikationen
- Organisation der Bibliothek Volkskultur
Förderungen im Bereich Kulturelles Erbe
- Betreuung, Beratung und finanzielle Unterstützung im Bereich Erhaltung des kulturellen Erbes, wie Denkmalpflege, Ortsbildschutz, Vollziehung des Ortsbildschutzgesetzes
- Denkmalpflege: Erhaltung und Restaurierung historischer Objekte (Gebäude und Kleindenkmäler wie Mühlen, Kapellen etc.) und Landesbeiträge für Kirchenbauten
- Ortsbildschutz: besonders geschützte Gebiete in Goldegg, Hallein, Mauterndorf, Radstadt, Rauris, St. Veit im Pongau, Tamsweg - in Kooperation mit den jeweiligen Gemeinden
- Erfassung von Burgen, Schlössern, Klöstern und religiösen Baudenkmälern in Stadt und Land Salzburg
- TIPP: EU zeichnet Projekte zum Erhalt des kulturellen Erbes aus
Förderungen im Bereich Museen
- Beratung, Betreuung, finanzielle und zum Teil administrative Unterstützung der Stadt- und Regionalmuseen
- Betreuung des Salzburger Museumsportals
- Förderung der Erfassung und Digitalisierung des Inventarbestandes der Salzburger Regionalmuseen
- EDV-Inventarisierung in den Salzburger Regionalmuseen
- Förderung der restauratorischen und konservatorischen Beratung für Regionalmuseen
- Förderung und Herausgabe von Publikationen, wie Zeitschrift "kultur.gut", Weiterbildungskalender, Museumsführer
- Förderung von museumspädagogischen Projekten und von übergreifenden Veranstaltungen in und für Museen sowie Kulturvermittlungsarbeit
- Forschungsprojekt zur niederländischen Malerei im Umkreis des Malers Rembrandts aus dem 17. Jahrhundert anhand von Beständen des Landes Salzburg
- NEU: Förderprogramm Studierende und Regionalmuseen (kein Praktikum)
- NEU: Covid-19 Sonderförderung Regionalmuseen (siehe oben Neuerungen Covid-19)
- Der Gast ist König - Lehrgang Besucherdienst Museen

Wertvolle Objekte umgeben uns beinahe überall im
Boden. Wie aber ist mit diesen Spuren der Vergangenheit umzugehen, wenn diese
bei Bauarbeiten, beim Umgraben im Garten oder beim Pflügen am Feld zutage
treten? Wem ist der Fund zu melden? Was darf behalten werden?
All diese Fragen beantwortet die neue
Broschüre „Archäologisches Erbe – Was tun?“. Erhältlich:
hier
Große Bühne für musikalische TalenteIm Rahmen des Salzburger Landeswettbewerbs Prima la musica des Musikum Salzburg findet auch alle zwei Jahre die vom Land Salzburg geförderte Sonderwertung "Volksmusikensembles" statt.
Die Musikgruppe "Salzburger Rockerl" mit Carolin Altenberger, Leni Derdak, Lena Hafenscher, Sophie Zeilinger und Kiara Atteneder haben heuer den 1. Preis gewonnen und besuchten zusammen mit Projektleiterin Natalie Gal LH-Stv. Heinrich Schellhorn.