Erstmals zeigt das Traklhaus Design von professionellen, erfolgreichen Designerinnen und Designern aus Salzburg und von auswärts und von Künstlern, deren Werke bereits hier ausgestellt waren. vier Gruppen von Designern:In den vier Ausstellungsräumen werden Objekte von 18 Kreativen gemeinsam und im Dialog miteinander vorgestellt. Es werden vier Räume – jeweils vom Teppich über Sitzgelegenheiten, Regalen mit verschiedenen Objekten bis hin zu Lampen - zusammen kombiniert.
Designer und Teams aus Salzburg zeigen Unikate und Objekte, die noch nicht in größeren Serien produziert wurden. Einige sind Absolventen der Fachhochschule Salzburg und erst seit wenigen Jahren aktiv, andere betreiben ihre Studios und Werkstätten bereits seit Jahrzenten: Dreikant, Pujan Khodai, in pretty good shape (Anna Maislinger & Michael Schwab), rehrl metallart, Friedrich Schilcher, undpartner (Barbara Gallockner, Michael Walder) LebensDESIGN ist eine Kooperation von Lebenshilfe, Porsche Design Studio und Fachhochschule Salzburg. Künstler, die in den vergangenen Jahren im Traklhaus ausgestellt haben und die auch im Bereich Design aktiv sind, stellen Möbel-Objekte, die auch praktisch eingesetzt werden können, zur Verfügung: Sébastien de Ganay, Graulicht (die beiden Architekten August Kocherscheidt und Rupert Zallmann), Michael Kienzer, David Moises, Peter Kogler Unternehmen: In Salzburg und in Zell am See haben drei international agierende Unternehmen ihren Firmensitz. Diese erfolgreichen Designer agieren weltweit: Design Storz, KISKA, STUDIO F·A·PORSCHE In der Ausstellung zeigen wir Modelle und Prototypen, die zum Teil nicht realisiert wurden. Dazu kommen Beispiele von drei, ebenso über Österreich hinaus bekannten Designerinnen und Designern, die ihre Studios in Wien haben: EOOS, Thomas Feichtner, Ito Megumi
Die Ausstellung ist eine neue Herausforderung für die Räume im Traklhaus, wird sie gewiss verändern und unserem Publikum, sowie hoffentlich vielen an Design interessierten Personen einen neuen Einblick in eine lebendige, eigentlich überall präsente Kunstszene bieten. Vor allem wird aufmerksam gemacht, in welch vielen Bereichen Design präsent ist, ohne, dass überall der Name des Designers kommuniziert wird. Design ist überall und gutes Design fällt nicht immer auf.
von links: Dietgard Grimmer, Michael Kienzer, Ito Megumi, Friedrich Schilcher, Martin Bergmann, Michael Walder, Barbara Gollackner, DDr Thun-Hohenstein, Anna Maislinger, Michael Schwab, Pujan Khodai, Mario Siller, Stefan Rehrl, Martin Rehrl, Barbara Siedler, Matthias Lienbacher, Barbara Storz, Claudia Thomasini Ausstellungsansichten: Fotos: Birgit Probst
EOOS, PORSCHE DESIGN, Pujan Khodai, Dreikant, Design Storz, undpartner, Thomas Feichtner
Pujan Khodai, Graulicht, Storz Design, Sébastien de Ganay Pujan Khodai, KISKA, Storz Design, PORSCHE DESIGN Michael Kienzer, Ito Megumi Graulicht, Pujan Khodai, in pretty good shape, lebensDESIGN, Michael Kienzer, Friedrich Schilcher Pujan Khodai, Thomas Feichtner, Graulicht, Ito Megumi
rehrl metallart, Pujan Khodai (Teppiche am Boden und an der Wand), Friedrich Schilcher, in pretty good shape
Veranstaltungen im Traklhaus während „HandKopfWerk" (organisiert vom Altstadt Marketing): Führung und Gespräch mit einigen Designern der Ausstellung Montag, 23. April, 18 Uhr
und der 1. Salzburger Designtage: Auftakt Donnerstag, 26. April, 18 Uhr mit Statements von Ausstellenden, Organisatoren und Förderstellen Freitag, 27. 4.,18 Uhr: Tour durch die Ausstellung mit Dietgard Grimmer und den ausstellenden Designern Samstag, 28. 4., 17-18 Uhr: Tour durch die Ausstellung mit Dietgard Grimmer und den ausstellenden Designern Samstag, 28. 4., 18 Uhr: Talk „Slow mode Salzburg – Massenproduktion versus Handwerkstradition" Samstag, 28. 4., 20 Uhr: Talk „Urban Living – Stadtgestaltung und Mobilität in Salzburg" | eine Auswahl der gezeigten Arbeiten alle Fotos © die Designer/innen, wenn nicht speziell angegeben Sébastien de Ganay, "Carton Chair No 1", 2013, Aluminium, pulverbeschichtet, 62 x 60 x 61 cmCourtesy Galerie Nikolaus Ruzicska Foto: Ulrich Ghezzi
Design Storz, "CAR Sculpture", 1982, Fiberglas, silber lackiert
EOOS, "Paiova", 2015, Badewannen-Modell, Ausstellungsansicht MAK 2015Foto: MAK/Georg Mayer
Dreikant, "Salzburger Tisch", 2017, Eichenholz, Stahl, 76 x 100 x 200 cmFoto: Volker Wortmeyer
in pretty good shape, „Wellenreiter“, 2017, beschichtetes Sperrholz, Messing, 70 x 70 x 37 cmFoto: Christian Maislinger
Michael Kienzer, Vier-Personen-Tisch, 2014, Polyester, Lack, 75 x 170 x 95 cmFoto: Lena Kienzer
Kogler Peter, ohne Titel, 2011, Aluminium, 45 x 180 cm x 60 cmCourtesy: Galerie Nikolaus Ruzicska / Peter Kogler
LebensDESIGN, "WAVE", Holzschale aus Auhorn und Nuss, 28,8 x 86,4 x 2,5 cm
Moises David, „Schihocker“, 2003/2010, Altschi, Metall, 63 x 38 x 35 cm
Friedrich Schilcher, "The Cloud", 2015, Aluminium handpoliert, 75 x 175 x 90 cm
STUDIO F A PORSCHE, Kastinger Skischuh, 70er Jahre, Prototyp
undpartner, Brett aus Nußholz mit Besteck aus dem 3 D-Drucker, 2015 |