Baudenkmäler

Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster und Versammlungsorte anderer Glaubensgemeinschaften in Stadt und Land

Viele Baudenkmäler sind heute wichtiges Kulturgut und Teil des gewachsenen kulturellen Erbes. Als Zeugnisse „lebender Geschichte“ tragen die historisch und künstlerisch bedeutsamen Bauten wesentlich zur Identität des Landes Salzburg bei.

Die Liste der Burgen und Schlösser in Stadt und Land gibt einen Überblick über die erhaltenen und bewohnten Salzburger Herrschaftssitze und Wehrburgen, belegt zugleich aber auch deren vielfältige Nachnutzung.

In der Geschichte des Landes spielten die Klöster nicht nur für die Christianisierung sondern vor allem für die einzigartige kulturelle Entwicklung Salzburgs eine bedeutende Rolle. Das Verzeichnis enthält bestehende und aufgelassene Konvente, Abteien und Stifte.

Unter Religiöse Baudenkmäler sind die katholischen Pfarr-, Filial- und Klosterkirchen, aber auch Versammlungsorte anderer gesetzlich anerkannter Glaubensgemeinschaften aufgelistet.

Jedes Objekt wird in einem kurzen historischen Abriss beschrieben. Die historischen und baugeschichtlichen Informationen stammen großteils aus dem zweibändigen Werk „Burgen und Schlösser in Salzburg: Pongau, Pinzgau, Lungau" (Band 1) und „Flachgau und Tennengau" (Band 2), herausgegeben von Walter Schlegel und Friederike Zaisberger, erschienen 1978 beziehungsweise 1992 im Wiener Birken-Verlag, dem vom Bundesdenkmalamt herausgegebenen Dehio Salzburg sowie dem von Johannes Lang, Hans Roth, Christian Soika und Friederike Zaisberger verfassten Führer „Burgen und Schlösser in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein".

Glocken, Orgeln, Uhren, Kleindenkmäler und moderne Architektur

Im Sachgebiet Freizeit und Kultur sind unter dem Schwerpunkt "Kultur" Informationen zu Kirchenglocken (mit Fotos und Videos), Orgeln, Turmuhren, Klein- und Flurdenkmälern sowie Beispielen moderner Architektur abzurufen.

Salzburger Kunst- und Kulturgeschichte(n) auf weiteren Plattformen

In der Kulturgüter-Datenbank der Salzburger Regionalmuseen werden mit Hilfe unterschiedlicher Suchfunktionen Exponate der registrierten Salzburger Regionalmuseen vorgestellt und virtuell zugänglich gemacht.

Die Internetplattform Salzburg. Geschichte. Kultur. präsentiert ausgewählte Objekte der beteiligten Institutionen: Erzabtei St. Peter, Archiv der Erzdiözese Salzburg, Salzburg Museum, Salzburger Landesarchiv, stadt:archiv Salzburg, Eliette und Herbert von Karajan Institut und Landesverband der Salzburger Museen und Sammlungen.

Weitere Salisburgensien, also Handschriften, Druckwerke und Werke der bildenden Kunst, die in enger Beziehung zu Salzburg stehen, sind den unterschiedlichsten Archiven, Museen und (Online-)Datenbanken zu finden.