Mitglieder

Mitglieder des „Entwicklungspolitischen Beirats der Salzburger Landesregierung" 2020-2023

Mag. Amelie Höring, Vorsitzende

Mein Interesse für EZA und Solidarität mit dem Süden wurde schon in meiner Studienzeit bei einer (Autostopp)Reise durch Peru und Bolivien geweckt und prägt mich seither.

Ich habe 20 Jahre lang unterrichtet - an einer amerikanischen Universität und an Schulen in Großbritannien und Salzburg. Daneben war ich 15 Jahre lang - davon 7 Jahre als Vizepräsidentin - bei einer Salzburger NGO tätig. 1995/96 lehrte ich in einer indischen Frauenbildungsstätte und gründete einen Unterstützungsverein. Seit dieser Zeit bin ich mit dem vielfach ausgezeichneten indischen Frauenprojekt "Maher" eng verbunden und im Katholischen Bildungswerk als Referentin zu entwicklungspolitischen Themen tätig.

Studium in Englisch, Geschichte und Russisch (Kunstgeschichte nicht abgeschlossen), Ausbildung in Gestalttherapie, Meditations- und Yogalehrerin, Serviererin, LKW-Fahrerin;

im Beirat seit 2004. Meine besonderen Anliegen sind Frauenempowerment und Fair Trade.

Birgit Almhofer

Seit 2013 beim Verein INTERSOL im Bereich Bildungsarbeit und Finanzen tätig; Obfrau der Eine Welt Gruppe Thalgau und dort seit über 20 Jahren Erfahrung in der Solidaritätsarbeit mit der Einen Welt; ehrenamtliches Engagement in Sportverein, Kirche und Flüchtlingsarbeit in Thalgau.

Ass-Prof. MMag. Dr. Wolfgang Aschauer

Wolfgang Aschauer ist Assoziierter Professor an der Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg. Er wurde 1979 in Steyr, OÖ geboren und hat in Salzburg Soziologie und Kommunikationswissenschaften und Psychologie studiert, 2007 hat er das Doktorat abgeschlossen, seit 2015 ist er im Fach Soziologie habilitiert. Wolfgang Aschauer versucht in seinen soziologischen Forschungen (überwiegend auf Basis bevölkerungsrepräsentativer und ländervergleichender Umfragen) Einsichten in neue Spaltungslinien innerhalb der Gesellschaft, autoritäre Tendenzen und damit verbundene Herausforderungen der kulturellen Diversität und Solidarität zu gewinnen.

Dr. Hans Eder

Gründer und Direktor des Vereins INTERSOL; Lehraufträge an der Universität Salzburg; Koordinator der Regionalkooperation Salzburg-San Vicente, El Salvador; Initiator der SchülerInnenaktion "Global Solidarity".

Friederike Flesch, MAS MTD

Nach Abschluss der Handelsschule Tätigkeit in der Privatwirtschaft in Vertrieb, Kundenbetreuung und Personalentwicklung. Von November 2009 bis zu ihrer Pensionierung 2019 Diözesanreferentin der Katholischen Frauenbewegung. Begleitung und Weiterbildung sowie Vernetzungsarbeit mit gesellschaftlichen Institutionen und Gruppen.

Gerd Haslinger

Vorstandsmitglied Aktion Dritte Welt (Gesellschafter von EZA fairer Handel GmbH); Aufsichtsratsmitglied Südwind/Buchwelt; Beschäftigt seit 1984 bei EZA fairer Handel GmbH; Vorsitzender Lateinamerikakomitee Salzburg; im Beirat seit 1998.ProjektpartnerInnenbesuchen unter anderem auf den Philippinen, in Peru, Nepal und Indien

Mag. Wolfgang Heindl

Projektreferat der Aktion Sei so frei (entwicklungspolitische Aktion der Katholische Männerbewegung Salzburg); Vorstandsmitglied der Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit; Universitätslektor für Entwicklungszusammenarbeit, im Beirat seit 2004. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Politik im entwicklungspolitischen Bereich aktiv mitzugestalten. Der Entwicklungspolitische Beirat der Salzburger Landesregierung, speziell in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Politik stellt diesbezüglich eine zentrale Plattform mit Vorbildwirkung für andere Bundesländer dar. Am Herzen liegt mir weiters eine verstärkte Vernetzung und der Erfahrungs-& Informationsaustausch der verschiedenen entwicklungspolitischen Akteure in Salzburg (staatliche, kirchliche und zivilgesellschaftliche Akteure).

Mag. Hans Holzinger, Stellvertretender Vorsitzender

Pädagogischer Leiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen; Publikations- und Vortragstätigkeit, Schwerpunkt "Nachhaltige Entwicklung", Moderator von Zukunftswerkstätten und Beteiligungsprozessen; im Beirat seit 1998

Mag. Andrea Rainer

Andrea ist seit 2009 selbständig tätig und ihre Arbeit konzentriert sich auf die Leitung international zertifizierter Yoga-Ausbildungen, Kurse, Seminare und Conscious Dance, eine bewusste Bewegungspraxis zur persönlichen Weiterentwicklung. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Leitung von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit, aktuell seit 2011 bei "Salzburg-Singida. Städtepartnerschaft und Regionalkooperation". Von 2001 - 2009 war sie Regionalstellenleiterin bei "Südwind Salzburg, Verein für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit" und  war bereits während dieser Zeit Mitglied des Entwicklungspolitischen Beirats.
Ihren Studienabschluss hat sie an der Universität Salzburg in Interkultureller Kommunikation und Pädagogik gemacht. Andrea hat eine abgeschlossene Lehre als Reisebüroassistentin und zahlreiche Zusatzausbildungen in Projektleitung und -management, Gesprächsführung und Coaching, Organisationsentwicklung und Kommunikation. Sie bildet sich fortlaufend weiter, arbeitet gerne mit Menschen und reist viel und gerne, speziell nach Afrika und Asien.

Mag. Anita Rötzer

Geb. 1976. Studium der Biologie, Diplom-Studienzweig Ökologie; Tätigkeiten u.a. im Bereich Naturschutz, Bildungsangebote im Haus der Natur, Klimabündnis, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit bei Südwind Entwicklungspolitik Salzburg, Salzburg - Singida. Städtepartnerschaft und Regionalkooperation, Corporación Ambiental del Sur (chilenischen Nichtregierungsorganisation). Seit 2007 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Projektentwicklung, Bildungsreferentin bei Südwind Salzburg, Vorstand bei Salzburg - Singida. Städtepartnerschaft und Regionalkooperation

Dipl. theol. Markus Roßkopf

Geschäftsführer der Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklung - DKWE. Die DKWE ist das Gremium aller kirchlichen Einrichtungen in der Erzdiözese Salzburg, die sich mit weltkirchlichen und entwicklungspolitischen Themen auseinandersetzen und in diesen Bereichen arbeiten. Die Mitgliedsorganisationen arbeiten zwar eigenständig und selbstverantwortlich, doch werden Leitlinien gemeinsam festgelegt, Aktivitäten koordiniert sowie gemeinsame Bildungs-, Öffentlichkeits- und Anwaltschaftsarbeit miteinander durchgeführt. Studium und 17 Monate Zivildienst in Brasilien und weitere drei Jahre Entwicklungshelfer im Andenhochland Perus.

Elisabeth Schwaiger-Nagl,LLB.oec. MSc.

Elisabeth Schwaiger-Nagl, Msc., LLB oec., ist Sachbearbeiterin in den Bereichen Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit des Landes Salzburg und als solche auch Geschäftsführerin des Entwicklungspolitischen Beirates. Sie bereitet die Unterlagen für die Sitzungen auf, führt die Protokolle und übernimmt die Abwicklung der Förderungen. Sie studierte Recht und Wirtschaft & Geografie in Salzburg und Lund, Schweden und hat mehrjährige Erfahrung im Förderwesen.

Mag. Dr. Harald Werber

AHS-Lehrer für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Geografie und Wirtschaftskunde am Musischen Gymnasium Salzburg. Harald Werber promovierte 2003, nach längerem Forschungsaufenthalt vor Ort, zur Gesellschaftsgeschichte der Gilbert-Inseln (heute Kiribati) in Mikronesien. Er war Geschäftsführer des Österreichischen Jugendrotkreuzes in Salzburg sowie Lektor an den Fachbereichen Geschichte und Geografie der Universität Salzburg und unterrichtete zwei Semester an der University of the South Pacific in Suva, Fidschi. Mehrere Reisen und Aufenthalte bei entwicklungspolitischen Organisationen in Asien, Lateinamerika und Ozeanien sensibilisierten ihn für die Thematik.