Aviäre Influenza - Vogelgrippe
Ein Fall von Vogelgrippe bei einer Tafelente im Flachgau entdeckt, diesmal handelt es sich um einen anderen Subtyp als vor 10 Jahren. Bisher sind weltweit keine Übertragungsfälle auf den Menschen bekannt
Inhalt
Details zum neuen Ausbruch in der Landeskorrespondenz.
Die aktuelle Version der
Geflügelpest-VO 2007 und das
Merkblatt für Geflügelhalter stehen unter Downloads zur Verfügung.
Vogelgrippe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Viruserkrankung der Vögel, die in der veterinärmedizinischen Literatur und in der Tierseuchengesetzgebung Geflügelpest oder Aviäre Influenza genannt wird.
Wie alle anderen durch Influenzaviren verursachten Geflügelkrankheiten ist die Vogelgrippe eine anzeigepflichtige Tierseuche.
Elektronenmikroskopisches Bild eines Aviären Influenzavirus ©BMG
Wanderrouten der Küstenvögel©National geographic
Krankheitserscheinungen Nutzgeflügel:
- Inkubationszeit 3 Std. bis 3 Tage
- Apathie
- Struppiges Federkleid
- Hohes Fiebern
- Fressunlust
- Atembeschwerden
- Augen- und Schnabelausfluss
- Durchfall
- Ödeme
- Hohe Morbitität (1. Tag 50-80%; 2.-3. Tag fast 100%)
Tenazität (Widerstandsfähigkeit)
- Generell eher geringe Überlebensfähigkeit in der Außenwelt
- 30 Tage im Wasser bei 0°
- 100 Tage im Flüssigmist bei Wintertemperature
- 7 Tage bei 20°C
- Übliche Desinfektionsmittel gut wirksam (Natronlauge 2%-ig Formalin 2%-ig)