Dr. Josef SCHÖCHL

HR Prof. Dr. Josef SCHÖCHL
Landesveterinärdirektor,
Eugendorf
ÖVP (Wahlbezirk: Salzburg-Umgebung)
Abgeordneter zum Landtag
seit 22. April 2009


Persönliches

  • Geboren am 20. Jänner 1959 in Salzburg


Schul- und Berufsausbildung

  • 1966 bis 1970 Volksschule in Salzburg-Parsch
  • 1970 bis 1978 Akademisches Gymnasium in Salzburg, 1978 Matura
  • 1978 Präsenzdienst
  • 1978 bis 1985 Studium der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, 1979 bis 1981 Teilstudium der Politikwissenschaften an der Universität Wien, 1985 Mag. med. vet., 1986 Dr. med. vet.
  • 1985 bis 1989 praktischer Tierarzt und Amtstierarzt beim Veterinäramt der Stadt Salzburg
  • 1990 bis 1994 Amtstierarzt und seit 1994 Landesveterinärdirektor beim Amt der Salzburger Landesregierung, 1995 Fachtierarzt für Lebensmittel, 2003 Verleihung des Amtstitels "Hofrat"
  • 1986 bis 1992 nebenberuflich Lehrer an der HBLA Ursprung und 1992 bis 2007 an der landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim


Politische Funktionen

  • 2004 bis 2008 Gemeindeparteiobmann der ÖVP in Eugendorf
  • 2006 bis 2008 stellvertretender Bezirksparteiobmann und seit 2008 Bezirksparteiobmann der ÖVP Flachgau
  • 2004 bis 2009 Mitglied des Gemeinderates und 2014 Mitglied der Gemeindevertretung von Eugendorf
  • 2018 Präsident des Salzburger Landtages


Weitere Funktionen

  • 1996/97 Gründungsvorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Amtstierärzte"
  • 1997 bis 2003 Mitglied des Universitätsbeirates der Veterinärmedizinischen Universität Wien; seit 2012 Mitglied des Kuratoriums des Hauses der Natur in Salzburg

Ausschussmitgliedschaften

  • Verfassungs- und Verwaltungsausschuss (seit 6/2018)
  • Finanzausschuss (Vorsitzender) (seit 2/2021)
  • Finanzüberwachungsausschuss (seit 6/2018)
  • Ausschuss für Europa, Integration und regionale Außenpolitik (Vorsitzender) (seit 6/2018)
  • Petitionsausschuss (seit 4/2022)


Arbeitsschwerpunkte (Bereichssprecher)

  • Finanzüberwachung/Rechnungshöfe
  • Menschenrechte/Ausländerfragen/Entwicklungshilfe/Asyl
  • Religion/Kultus

Stand: 27.4.2022