Autor:
Melanie Hutter,
Fotos:
Sophie Huber-Lachner
,
-
Bildung

Quereinstieg ins Klassenzimmer

Das Land Salzburg braucht gute und engagierte Lehrerinnen und Lehrer. Landesrätin Daniela Gutschi, sie ist auch Präsidentin der Bildungsdirektion, sieht bei Quereinsteigern und Quereinsteigerinnen eine große Chance. Um sie individuell beraten zu können, gibt es eine neue, zentrale Servicestelle. Alle Fragen beantworten Ilona Kotolacsi-Mikoczy und ihre Kolleg*innen der Bildungsdirektion.
 

​ „Das ist ein ganz wichtiger Schritt, damit uns keine Personen verloren gehen, die sich für den erfüllenden Beruf als Lehrer*in interessieren“, sagt Landesrätin Daniela Gutschi zum Startschuss der neuen zentralen Servicestelle für angehende Lehrer*innen – vor allem für Quereinsteiger*innen. Ab sofort werden Interessierte kostenlos und unkompliziert über ihre Möglichkeiten beim Einstieg in den Lehrberuf beraten.

Gespür für die Menschen

So vielseitig wie der Lehrberuf ist und so vielseitig wie die Vorgeschichten der interessierten Personen sind, so flexibel wird auch das Service sein. „Ich sehe zwei Vorteile: Erstens können die Personen besser einschätzen, was auf sie zukommt und was nötig ist, damit sie unterrichten können. Zweitens bekommen wir ein erstes Gefühl dafür, ob diese Person für diesen Beruf geeignet ist, oder ob die Vorstellungen eventuell gar nicht realistisch sind“, betont Ilona Kotolacsi-Mikoczy, die Juristin ist und deswegen das Gefühl des „Quereinstiegs“ gut nachvollziehen kann.

Ich sehe den Quereinstieg in den Beruf als Lehrer*in als große Chance. Wir brauchen gute Lehrpersonen, die die vielseitige Welt und Erfahrung in die Klassenzimmer bringen.
Daniela Gutschi, Bildungslandesrätin und Präsidentin der Bildungsdirektion

​Individuelle Fragen werden beantwortet

Individuelle Beratung bei jeder Frage aus der Bevölkerung wird durch Expert*innen der Bildungsdirektion garantiert. Ilona Kotolacsi-Mikoczy zum Beispiel spricht fünf Sprachen und hat sich als Bedarfskoordinatorin auf den Quereinstieg spezialisiert. Gabriele Sommer-Eiwegger (Referatsleiterin Personalmanagement Pflichtschulen) ergänzt mit ihrer Expertise konkrete Fragen am Weg zur Anstellung. Philipp Juhász (Referatsleiter Dienst- und Besoldungsrecht Landeslehrpersonen) ist Experte für die Berechnung von Vordienstzeiten.

Umfassende Information

Aber auch für bereits im Lehrberuf Arbeitende gibt es Informationen umfassende Beratung und Service: Laura Quehenberger (Abteilungsleiterin Landeslehrpersonen) kümmert sich mit ihren Teams neben den Neueinsteiger*innen auch um jene, die schon im Lehrberuf sind und unterstützt in allen personalbezogenen Anliegen. „Die Bildungsdirektion zeigt mit der Servicestelle als Beispiel wie Unterstützung und Servicierung aller Lehrpersonen gelebt wird“, betonen Gutschi und Mair. REP_230901_70 (mel)

Bildung; Gutschi; Ohne Lehrer*innen; Flachgau; Lungau; Pinzgau; Pongau; Stadt Salzburg; Tennengau
Info

​Die neue Servicestelle für Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf: 

  • Telefonnummer: 0662-8083-1062 von Mo bis Fr von 8 bis 15 Uhr, 
  • E-Mail: lehrerinwerden@bildung-sbg.gv.at 
  • Die Beratung ist bei der Bildungsdirektion angesiedelt, kostenlos und in mehreren Sprachen möglich.
  • Hauptsächlich für Quereinsteiger*innen mit einschlägigem Studium. Zum Beispiel kann mit einem abgeschlossenen Betriebswirtschaftsstudium Mathematik unterrichtet werden, Kommunikationswissenschafter*innen können das Fach Deutsch unterrichten und vieles mehr.
  • Informationen über die Voraussetzungen, Unterstützungen, Gehalt, Anrechnung von Vordienstzeiten, Ausbildung und vieles mehr.
  • Quereinsteiger*innen können gleichberechtig zur Lehramtsabsolvent*innen in einer Mittelschule, Polytechnischen Schulen, allen allgemeinen und berufsbildenden höheren Schulen unterrichten, allerdings nicht in der Volksschule.