Autor:
Bernhard Kern,
Fotos:
Land Salzburg / Neumayr – Leopold /Bernhard Schön
,
-
Agrar/Wald

Salzburg ist Lebensraum für zirka 250 Biber

250 Biber leben aufgeteilt auf rund 70 Reviere in ganz Salzburg. Die Population nimmt zu und bringt nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern auch so manch ein Problem mit sich. Bei einem Lokalaugenschein in Bergheim hat sich Landesrat Josef Schwaiger die Biber-Bauten entlang der Fischach und deren Auswirkungen auf die Umwelt angeschaut.
 

​Seit rund 40 Jahren ist der Biber wieder zurück in Salzburgs Gewässern und hinterlässt seine Spuren. In den letzten Jahren ist seine Population stark gewachsen. Rund 250 Exemplare tummeln sich laut letztmaliger Kartierung 2019 in unseren Wäldern und Gewässern. Normalerweise ernähren sich die Tiere von krautigen Pflanzen, im Winter fällen sie aber auch Bäume, um an Rinde und Knospen zu gelangen. Das führt zu finanziellen Einbußen insbesondere bei Land-und Forstwirtschaft aber auch bei privaten Grundbesitzern und ist nur eines der Probleme mit dem größten Nagetier Europas. 

Wir wollen ihm Plätze zur Gestaltung überlassen, aber gleichzeitig anderswo regulieren. Der Biber darf einfach nicht überall machen was er will. Wir müssen eine Balance finden.
Landesrat Josef Schwaiger

​Bei einem Lokalaugenschein an der Fischach in Bergheim findet Landesrat Josef Schwaiger klare Worte: „Wir geben dem Biber seinen Platz, müssen aber auch dafür sorgen, dass die Interessen der Grundbesitzer gewahrt bleiben, die Einnahmequelle unserer Land- und Forstwirte geschützt wird und die Verkehrssicherheit sowie der Hochwasserschutz nicht darunter leiden“, so Schwaiger und er fügt hinzu: „Die Biberschäden haben auch einen Sicherheitsaspekt, wo Menschen unterwegs sind und Bäume auf die Wege stürzen könnten.“

Habenicht: „Der Biber hat zwei Gesichter

Der Biber ist nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) der EU streng geschützt und darf weder getötet noch gefangen werden. „Auf der einen Seite schafft der Biber neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sorgt durch seine filternden Bauten für sauberes Grundwasser und weitet die Uferböschungen auf. Auf der anderen Seite ist er ein umtriebiger Tausendsassa, kommt egal ob in der Stadt oder im Auwald mit jedem Lebensraum am Wasser zurecht und breitet sich so sehr stark aus. Genau das macht dann hier und dort die Probleme, wo Interessen aufeinander treffen, so die Biberexpertin des Landes, Gundi Habenicht.  

Egal ob in der Stadt oder im Auwald, der Biber kommt mit jedem Lebensraum am Wasser zurecht. Das sorgt nicht nur für Gutes sondern auch Probleme.
Gundi Habenicht, Biberexpertin des Landes

Seit 2015 rund 80.000 Euro Entschädigung

„Bei der Regulierung unter Einhaltung der FFH-Richtlinie müssen alle Mittel ausgeschöpft werden, vor allem die Entschädigungen für betroffene Grundstücksbesitzer oder Landwirte sowie die Prävention sind wichtig, so Schwaiger und er meint: „In den letzten Jahren wurden nicht nur großzügige Fördermöglichkeiten für Schutzmaßnahmen geschaffen, sondern seit 2015 auch rund 80.000 Euro an Entschädigung ausbezahlt. Gefördert werden unter anderem Elektro- oder Festzäune sowie der Einbau von Gittern zum Schutz von Durchlässen, aber auch die Sicherung von Zu- und Abläufen in Fisch-Teichanlagen oder der Einbau von Stahlmatten zum Schutz von Dämmen und Böschungen. Zusätzlich erhalten Waldbesitzer eine finanzielle Entschädigung mit wenigen Euro für kleine Stämme bis hin zu mehr als 500 Euro für dicke alte Bäume.

Gefahr bei Hochwasser

Der Biber verursacht nicht nur Schäden bei Bäumen, sondern kann auch massive Gefahrenbeeinträchtigungen bei bestehenden Hochwasserschutzdämmen anrichten. „Vor einigen Jahren hatten wir beispielsweise größere Schäden bei einem bestehenden Schutzdamm in Hallwang, der von der öffentlichen Hand gebaut wurde. Hier mussten wir zusätzlich rund 12.000 Euro investieren, um die Standfestigkeit und Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen ergänzt Schwaiger abschließend.

Der Biber ist mit 70 Revieren im ganzen Bundesland verbreitet. Die heurige Kartierung ist zwar noch nicht abgeschlossen, wir rechnen aber mit einem Zuwachs.
Gundi Habenicht, Biberexpertin des Landes

Von den Salzachauen bis nach Radstadt

Laut der letzten Kartierung 2019 leben rund 250 Biber, aufgeteilt auf rund 70 Reviere in ganz Salzburg. Mit einer weiteren Erhöhung der Population wird nach Auswertung der laufenden Beobachtung und Zählung gerechnet. Die Biber-Hochburgen liegen im Norden Salzburgs in den Salzachauen, entlang der Salzach südlich der Stadt Salzburg bis nach Hallein und im Saalfeldener Becken. Dazu gibt es auch Ausbreitungsgebiete, die gerade besiedelt werden: Alle Flachgauer Seen, der Fuschlsee und der Wolfgangsee sowie Kuchl und Golling. Auch im Lungau und in Radstadt gibt es bereits erste Nachweise. REP_210416_20 (bk/mel)

Natur; Schwaiger