Die in den 30er Jahren als Villa erstandene "Behausung mit Eisenhammerwerk" mit dem Herrenhaus wird um 1400 als Beisitz des Vilrich Kirchpucher geführt. Seinen Namen erhielt es von Philipp Graf von Spaur, der das Schlössl im 19. Jahrhundert besaß.