Salzburger Landessammlungen: Provenienzforschung und Restitution
Literatur zur Landesgalerie
Abbild und Emotion - Österreichischer Realismus 1914-1944. Hg. v. Kunstverein Wien.-Wien 1984.
Adams, Edward E.: "Looted art treasures go back to France", in: The Quatermaster Review 26 (September-October 1946), p. 16-23, 77-80, 83-84, 87.
Ahne, Lola: Französische Kunst des 19. Jahrhunderts. Ausstellung der Galerie Welz, in: Salzburger Volksblatt, 1. 8. 1941, S. 5.
Alford, Kenneth D.: The spoils of World War II. The American Military´s Role in Stealing Europe´s Treasures.-New York 1994.
Annuaire de la curiosité des beaux-arts et de la bibliophilie, 1939-1940. Hg. v. Pierre-A. Guillaumeron.-Paris 1940.
Anton Faistauer. Gedächtnisausstellung, Gesellschaft Bildender Künstler Wiens.-Wien 1953.
Anton Kolig 1886-1950. Das Malerische Werk. Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum.-Graz 1981.
Art Looting Investigation Unit (ALIU). Washington, War Departement, Strategic Services Unit, May 1, 1946, 170 S. in: http://docproj.loyola.edu/oss1/index.htm
Assmann, Peter: Aus dem Heimatgau des Führers. "Oberdonau" und die Kunst und Kultur in Oberösterreich, in: Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956. Hg. v. Jan Tabor, 2. Bde.-Baden 1994, S. 486-493.
Ausklang. Salzburg im Zeichen des Studentischen Tags, in: Salzburger Zeitung, 4. 7. 1942, S. 4.
Ausstellung Albert Birkle, in: Salzburger Zeitung, 20. 4. 1944, S. 6.
Ausstellung, Landesgalerie, in: Salzburger Zeitung, 9. 1. 1944, S. 6.
Ausstellungen. Landesgalerie, in: Salzburger Zeitung, 11. 12. 1943, S. 6.
Ausstellungsbesprechung von Otto Kunz, in: Salzburger Zeitung, 9. 6. 1944, S. 2.
Ausstellungskatalog Herbert Boeckl, Körper und Räume 1915-1931. Supplementband.-München 1990/91.
Ausstellungskatalog: Kurt Eder. Gedenkausstellung der Reichsstudentenführung.-Salzburg o. J.
Bacher, Gerd: Anton Kolig, in: Salzburger Volkszeitung, 31. 7. 1948, S. 4.
Bäumer, Angelica: Friedrich Maximilian Welz, in: Schenkungen von Friedrich Welz für die Salzburger Landessammlungen Rupertinum.-Salzburg 1983.
Bénézit, Emmanuel: Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs, 10. Bde. Nouvelle édition.-Paris 1976.
Berge, Burgen und Basteien. Ausstellung im Karabinierisaal der Residenz, Salzburg, April 1942. Die Ostalpen in alten Karten, in Plänen und Ansichten ihrer alten Wehrbauten. Die Entwicklung der Alpenkarten von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Dioramen. Veranstaltet vom Gaupropagandaamt Salzburg und das Stellv. Generalkommando XVIII A. K.-o. O. 1942.
Bertier de Sauvigny, Reine de: Jacob et Abel Grimmer. Catalogue Raisoné.-o. O. 1991.
Bichler, Susanne: 1865-1995, Ein Überblick, in: Galerie Würthle. Gegründet 1865.-Wien 1995, S. 9-16.
Bilder des Lebens - Johann Baptist Reiter und der Realismus des 19. Jahrhunderts. Museum Francisco Carolinum/Schloß Grafenegg.-Linz 1990.
Blechinger, Edmund: Residenzgalerie Salzburg.-Ried 1978.
Blechinger, Edmund: Salzburger Landessammlungen - Residenzgalerie mit Sammlung Czernin und Sammlung Schönborn-Buchheim.-Salzburg 1980-1987, (1.-5. Auflage).
Blechinger, Edmund: Salzburger Landessammlungen - Residenzgalerie.-Salzburg 1982.
Blechinger, Edmund: Salzburger Landessammlungen - Residenzgalerie.-Salzburg 1987.
Böhmer, Peter: Wer konnte, griff zu. "Arisierte"Güter und NS-Vermögen im Krauland-Ministerium (1945-1949).-Wien 1999.
Börsch-Supan, Helmut: Ferdinand Oliviers Wochentagszyklus, in: Sommerreisen nach Salzburg im 19. Jahrhundert, Jahresschrift des Carolino Augusteums, Salzburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 43/44 (1997/1998), S. 99-109.
Breicha, Otto (Hg.): Zum Bestand - Aus dem Kunstbesitz der Salzburger Landessammlungen Moderne Galerie und Graphische Sammlung Rupertinum.-Salzburg 1988.
Breicha, Otto: Richard Gerstl. Veröffentlichungen der Salzburger Landessammlungen Rupertinum.-Salzburg 1996.
Brucher, Günter (Hg.): Die Kunst des Barock in Österreich.-Salzburg, Wien 1994.
Brückler, Theodor: Gefährdung und Rettung der Kunstschätze: Versuch einer kritischen Rekonstruktion, in: Frodl-Kraft, Eva: Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918-1945 im Prisma der Zeitgeschichte.-Wien, Köln 1997 (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, 16), S. 363-383.
Brückler, Theodor: Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich von 1938 bis heute, mit Quellendokumentation, Bildteil, Gesetzestexten und Archivindex.-Wien 1999, (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, 19).
Brückler, Theodor: Kunstwerke zwischen Kunstraub und Kunstbergung 1938-1945, in: Brückler, Theodor (Hg.): Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich von 1938 bis heute, mit Quellendokumentation, Bildteil, Gesetzestexten und Archivindex.-Wien 1999. (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, 19), S. 13-30.
Brückler, Theodor: Zum Problem der Restitution von Kunstschätzen nach 1945, in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 70 (1999), H. 2, S. 89-99.
Bühler, Hans-Peter und Albrecht Krückl: Heinrich Bürkel mit Werkverzeichnis der Gemälde.-München 1989.
Buschbeck, Ernst H. und Franz Fuhrmann: Katalog der Residenzgalerie Salzburg mit Sammlung Czernin.-Salzburg 1955.
Buschbeck, Ernst H., Franz Fuhrmann und Annemarie Ingram: Residenzgalerie Salzburg mit Sammlung Czernin und Sammlung Schönborn-Buchheim.-Salzburg 1962.
Buschbeck, Ernst H., Franz Fuhrmann und Annemarie Ingram: Residenzgalerie Salzburg mit Sammlung Czernin.-Salzburg 1970.
Buschbeck, Ernst H.: Romantik in Österreich - Malerei und Graphik.-Salzburg 1959.
Czernin, Hubertus: "Alle sind in Wien auf Leopolds Seite", in: Der Standard, 30./31. 5./1.6. 1998, S. 2.
Czernin, Hubertus: "Jeder Ankauf war bedenklich. " Das veruntreute Erbe, Teil 3, in: Der Standard 24. 2. 1998, S. 12.
Czernin, Hubertus: "Umschlagplatz"für Raubkunst-Handel. Ein Klage gegen das Dorotheum könnte für das staatliche Auktionshaus teuer werden, in: Der Standard, 16. 3. 1999, S. 6.
Czernin, Hubertus: Auf den Spuren von Friedrich Welz, in: Der Standard, 28. 2./1. 3. 1998, S. 11.
Czernin, Hubertus: Der Salzburger Kunstskandal. Geheimprotokoll über Verschwörung gegen Kunstrückgabe aufgetaucht, in: Der Standard, 21. 9. 1999, S. 9.
Czernin, Hubertus: Die Fälschung. Der Fall Bloch-Bauer.-Wien 1999.
Czernin, Hubertus: The Austrian Evasion, in: ARTnews, Juni 1998, S. 112-114.
Czernin, Hubertus: Um 200 Reichsmark angekauft? in: Der Standard, 2. 6. 1998, S. 2.
Der Kunst-Brockhaus, 2 Bde.-Wiesbaden 1983.
Der Wassermann. 125 Jahre Salzburger Kunstverein.-Salzburg 1969.
Deutsche Malerei in Österreich. Von Waldmüller bis Faistauer. Eingel. v. Bruno Grimschitz. Mit einem Bekenntnis von Anton Faistauer†.-Salzburg 1938.
Die Alpen im Biedermeier. Friedrich Gauermann und seine Malerfreunde in Wien und München. Städtische Galerie Rosenheim.-Rosenheim 1987.
Die Klassiker der Österreichischen Moderne, Württembergischer Kunstverein, zusammengestellt von Friedrich Welz, Salzburg.-Stuttgart 1957.
Die Verleihung des Bürgerrechtes der Landeshauptstadt Salzburg, ... Albert Reitter, in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Salzburg, 22. 6. 1960, S. 2.
Die Werk- und Wander-Kunstausstellung der bildenden Künstler Salzburgs vom 24. August bis 26. September 1940. Veranstaltet von der Deutschen Arbeitsfront und NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", Gaudienststelle Salzburg.-1940, 1 Bl.
Diehl, Gaston: Herbert Boeckl. Aquarelle und Zeichnungen.-Salzburg 1978.
Dobai, Johannes und Fritz Novotny: Gustav Klimt.-Salzburg 1975.
Dobai, Johannes: Gustav Klimt. Die Landschaften.-Salzburg 1981.
Ebeling-Winkler, Renate: Das Museum in Kisten, in: Museum in Trümmern. Begleitheft zur 178. Sonderausstellung des Salzburger Museums C. A. anläßlich der 50. Wiederkehr der Zerstörung des Museumsgebäudes durch Fliegerbomben.-Salzburg 1994, S. 43-55.
Ehrenfellner, Karl: Aus der Geschichte des Salzburger Museums C. A., in: Museum in Trümmern. Begleitheft zur 178. Sonderausstellung des Salzburger Museums C. A. anläßlich der 50. Wiederkehr der Zerstörung des Museumsgebäudes durch Fliegerbomben.-Salzburg 1994, S. 5-16.
Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau, Bd. 2, eingel. u. hg. v. Peter Broucek.-Wien, Köln, Graz 1983, (Veröffentlichungen d. Kommission f. Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 70).
Faison, S. Lane jr.: "Investigating art looting for the MFA&A", in : The spoils of war. World War II and its aftermath. The loss, reappearance and recovery of cultural property, ed. by Elizabeth Simpson.-New York 1997, S. 139-141.
Faszination Landschaft. Österreichische Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts auf Reisen.-Salzburg 1995.
Feliciano, Hector: The Lost Museum. The Nazi Conspiracy to Steal the World´s Greatest Works of Art.-New York 1997. (Dt.: Das verlorene Museum. Vom Kunstraub der Nazis. Aus dem Engl. v. Chris Hirte. 1. Aufl.-Berlin 1998.)
Ferdinand Georg Waldmüller (1795-1865). Veranstaltet von der Galerie Welz und der Neuen Galerie Wien. Text von Bruno Grimschitz.-Salzburg 1937.
Französische Kunst des 19. Jahrhunderts. Galerie Welz. Unter dem Ehrenschutz von Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Friedrich Rainer. Sommerausstellung der Galerie vom 31. 7. - 28. 9. 1941.-[Salzburg 1941]
Frey, Alexander M.: Hölle und Himmel.-Zürich 1945.
Friedrich Maximilian Welz zum 75. Geburtstag am 2. November 1978, hg. v. den Mitarbeitern.-Salzburg 1978.
Friemuth, Cay: Die geraubte Kunst.-Braunschweig 1989.
Frodl, Gerbert: Herbert Boeckl. Hg. v. Graphischen Sammlung Albertina u. Österreichischen Galerie.-Salzburg 1976.
Frodl, Gerbert: Klimt.-Köln 1992.
Frodl, Walter: Ergänzende Bemerkungen zum vorstehenden Aufsatz von Th. Brückler, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XLIV (1990), S. 194-197.
Frodl-Kraft, Eva: Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918-1945 im Prisma der Zeitgeschichte.-Wien, Köln 1997, (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, 16).
Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900, 2 Bde.-Wien 1976.
Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts, 4 Bde., 2 Ergänzungsbände.-Wien 1972.
Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts, 4 Bde., Register.-Wien 1985.
Fuhrmann, Franz: Anton Faistauer 1887-1930.-Salzburg 1972.
Fuhrmann, Franz: Anton Steinhart. Der Maler und Zeichner.-Salzburg 1975.
Fuhrmann, Franz: Die Sammlung Schönborn-Buchheim und die Neuerwerbungen der Residenzgalerie 1955-1958, in: Fuhrmann, Franz: Residenzgalerie Salzburg mit Sammlung Czernin und Sammlung Schönborn-Buchheim. Ergänzungskatalog.-Salzburg 1958, S. 3/4.
Fuhrmann, Franz: Residenzgalerie Salzburg mit Sammlung Czernin und Sammlung Schönborn-Buchheim. Ergänzungskatalog.-Salzburg 1958.
Funke-Elbstadt, Rigobert: 10 Jahre Wiederaufbau 1945-1954, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 1955.-Salzburg 1956, S. 11-22.
Galerie Welz, Salzburg, Sommerausstellung 1936 Moderne Meister.-Salzburg 1936.
Gassner, Josef und Kurt Willvonseder: Geschichte des Museums, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 1966/67.-Salzburg 1968, S. 28-35.
Grimmer, Dietgard: Wie es dazu kam, in: Junge Standpunkte I, hg. v. Peter Assmann, Dietgard Grimmer und Martin Hochleitner.-Salzburg 1999.
Grimschitz, Bruno: Ferdinand Georg Waldmüller. Zur Ausstellung in der Galerie Welz, Schwarzstraße, in: Salzburger Kunstchronik 4 (1937), S. 6/7.
Grimschitz, Bruno: Ferdinand Georg Waldmüller.-Salzburg 1957.
Groschner, Gabriele: Grenzenlos Weiblich in barocken und antiken Darstellungen.-Salzburg 1999.
Groschner, Gabriele: Johann Michael Rottmayer [!] - Barock in Salzburg.-Salzburg 1994.
Groschner, Gabriele: Salzburger Salzburgmaler, in: Sommerreisen nach Salzburg im 19. Jahrhundert, Jahresschrift des Carolino Augusteums, Salzburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 43/44 (1997/1998), S. 45-59.
Groschner, Gabriele: Wen verführst Du, Thamar? Ikonographische Studien zu den Gemälden der Residenzgalerie Salzburg.-Salzburg 1993.
Handelsblatt, 20./21. 3. 1998, S. G 1.
Hanisch, Ernst: Die nationalsozialistische Herrschaft 1938-1945, in: Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Bd. II/2, hg. v. Heinz Dopsch u. Hans Spatzenegger.-Salzburg 1988, S. 1121-1170.
Hanisch, Ernst: Ein Versuch den Nationalsozialismus zu "Verstehen", in: Anton Pelinka und Erika Weinzierl (Hrsg.): Das große Tabu. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit.-Wien 1987, S. 154-162.
Hanisch, Ernst: Nationalsozialistische Herrschaft in der Provinz. Salzburg im Dritten Reich.-Salzburg 1983, (Salzburg Dokumentation Nr. 71).
Hanisch, Ernst: Regionale Zeitgeschichte. Einige theoretische und methodologische Überlegungen, in: Zeitgeschichte, H. 2, November 1979, S. 39-60.
Hanisch, Ernst: Westösterreich, in: Tálos, Emmerich, Ernst Hanisch und Wolfgang Neugebauer (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945.-Wien 1988, (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik, Bd. 36), S. 437-456.
Hans Makart 1840-1884. Katalog der Gedächtnis-Ausstellung anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages, Salzburg 1940, hg. v. Heinrich Hoffmann.-Wien 1940.
Hastings, James J.: Die Akten des Office of Military Government for Germany (US), in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Jg. 24 (1976), Nr. 1, S. 75-101.
Haupt, Herbert: Der Versuchung erlegen. Das Kunsthistorische Museum unter nationalsozialistischer Herrschaft 1938-1945, in: Jahrbuch des Historischen Vereins der Stadt Wien 51 (1995), S. 93-142.
Haupt, Herbert: Die Rolle des Kunsthistorischen Museums bei der Beschlagnahme, Bergung und Rückführung von Kunstgut in den Jahren 1938-1945, in: Brückler, Theodor (Hg.): Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich von 1938 bis heute, mit Quellendokumentation, Bildteil, Gesetzestexten und Archivindex.-Wien 1999. (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, 19), S. 53-75.
Haupt, Herbert: Die Veränderungen im Inventarbestand des Kunsthistorischen Museums während der Nazizeit und in den Jahren bis zum Staatsvertrag 1955 ("Widmungen"). Eine Sachverhaltsdarstellung (unter Mitarbeit von Lydia Göbl). Masch. Bericht Kunsthistorisches Museum.-Wien 1998.
Heimatliches Kulturerbe. Neuerwerbungen des Stadtmuseums 1938-1941, Ausstellungskatalog 1942.-Salzburg 1942.
Herbert Boeckl 1894-1966 Gemälde. Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum.-Graz 1979.
Herbert Boeckl, 17 Zeichnungen, 51 Bilder.-Wien 1947.
Herbert Boeckl. Gemälde/Zeichnungen/Aquarelle. Akademie der bildenden Künste Wien.-Wien 1946.
Herbert Boeckl. Hg. v. Kulturzentrum Kapfenberg.-Kapfenberg 1996.
Herbert Boeckl. Körper und Räume 1915-1931. Hamburger Kunsthalle/Musée national d´art moderne Centre Pompidou, Paris.-Klagenfurt 1989.
Heuß, Anja: Der "Mauerbach-Schatz", in: kritische berichte 1997, Nr. 2, S. 25-28.
Heuß, Anja: Der Kunstraub der Nationalsozialisten. Eine Typologie, in: kritische berichte, Jg. 23 (1995), Nr. 2, S. 32-43.
Heuß, Anja: Die "Beuteorganisation" des Auswärtigen Amtes. Das Sonderkommando Künsberg und der Kulturgutraub in der Sowjetunion, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Jg. 45 (1997), Nr. 4, S. 535-556.
Heuss, Anja: Die Reichskulturkammer und die Steuerung des Kunsthandels im Dritten Reich, in: Sediment 3/1998, hrsg. vom Zentralarchiv des deutschen und internationalen Kunsthandels, S. 85-93.
Heuss, Anja: Die Vernichtung jüdischer Sammlungen in Berlin, in: Frehner, Matthias (Hg.): Das Geschäft mit der Raubkunst. Fakten, Thesen, Hintergründe.-Zürich 1998, S. 97-108.
Heuss, Anja: Kunst- und Kulturgutraub. Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und in der Sowjetunion.-Heidelberg 2000.
Höller, Lydia: Passion, Spätgotische Bestände der Residenzgalerie Salzburg.-Salzburg 1998.
Hubala, Erich: Johann Michael Rottmayr.-Wien, München 1981.
Huici, Fernando: Klimt.-Mailand 1989.
i. a. b.: Anton Kolig. Der Meister der Monumental-Malerei, in: Demokratisches Volksblatt, 28. 7. 1948, S. 6.
IKS: Schatzkammer der Festspielstadt. Die Salzburger Residenz-Galerie wurde wiedereröffnet, in: Salzburger Nachrichten, 4. 8. 1952, S. 8.
Imiela, Hans-Jürgen: Max Slevogt.-Karlsruhe 1968.
Ingram, Annemarie: Anton Steinhart in Memoriam - Malerei und Graphik.-Salzburg, Graz 1966.
Jaeger, Charles de: The Linz File. Hitler´s Plunder of Europe´s Art.-Exeter 1981. (Dt. Das Führermuseum. Sonderauftrag Linz.-Esslingen, München 1988).
Jane Kallir: Egon Schiele. The Complete Works. Including a Biography and a Catalogue Raisonné.-New York 1990.
Jean Welz. Ausstellungskatalog der Galerie Welz.-Salzburg 1965.
Jugenstil - Wiener Secession. Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis.-Bregenz 1971.
Kallir, Otto: Schiele. Oeuvre-Katalog der Gemälde.- Wien 1966.
Kallir-Nirenstein, Otto: Ein Wegbereiter österreichischer Kunst.-Wien 1986, (98. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien).
Kärntner Kunstschau. Ausstellungsleitung und Katalog: Friedrich Welz.-Salzburg 1941.
Kerschbaumer, Gert und Karl Müller: Begnadet für das Schöne. Der rot-weiß-rote Kulturkampf gegen die Moderne.-Wien 1992.
Kerschbaumer, Gert: Alltag, Feiern und Feste im Wandel: Nationalsozialistische Regie des öffentlichen Lebens und praktizierte Kulturen in Salzburg von 1938 bis 1945, 3 Bde., masch. Diss., Uni. Salzburg.-Salzburg 1986.
Kerschbaumer, Gert: Der deutsche Frühling ist angebrochen... Glücksversprechen, Kriegsalltag und Modernität des Dritten Reiches - am Beispiel Salzburg, in: Tálos, Emmerich, Ernst Hanisch und Wolfgang Neugebauer (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945.-Wien 1988, (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik, Bd. 36), S. 381-395
Kerschbaumer, Gert: Faszination Drittes Reich. Kunst und Alltag der Kulturmetropole Salzburg.-Salzburg 1988. (Stark gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation, Alltag, Feste...)
Kerschbaumer, Gert: Kunst im Getriebe der Politik 1933-1938-1945, in: 150 Jahre Salzburger Kunstverein.-Salzburg 1994, S. 145-169.
Kerschbaumer, Gert: Meister des Verwirrens. Die Geschäfte des Kunsthändlers Friedrich Welz.-Wien 2000.
Kerschbaumer, Gert: Salzburgs Massenmedien im Umbruch, in: Rathkolb, Oliver, Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell (Hg.): Die Veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreich ´38.-Salzburg 1988, (Schriftenreihe des Arbeitskreises für historische Kommunikationsforschung Nr. 1), S. 392-406.
Kokoschka, Oskar: An Friedrich Welz, in: Das Salzburg-Buch, hg. v. Max Kaindl-Hönig.-Salzburg 1964, S. 69.
Köller, Ernst: Expressionismus - Malerei in Österreich, Deutschland und Schweiz.-Salzburg 1957.
Koller, Fritz: Das Inventarbuch der Landesgalerie Salzburg 1942-1944.-Salzburg 2000.
Koller, Fritz: Die Landesgalerie Salzburg 1942-1944, in: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2000, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 440-445.
Koller-Neumann, Irmtraud und Fritz Koller: Aus Anton Koligs letzten Jahren, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag. Hg. v. Wilhelm Wadl.-Klagenfurt 2001, (Archiv für vaterländische Geschichte und Topograhie, Bd. 84), S. 533-547.
Koschatzky, Walter: Friedrich Welz-Kulturleistung eines Einzelnen, in: Das Salzburg-Buch, hg. v. Max Kaindl-Hönig.-Salzburg 1964, S. 70.
Koschatzky, Walter: Rudolf von Alt 1812-1905, 2. Aufl.-Salzburg 1976.
Kubin, Ernst: Sonderauftrag Linz. Die Kunstsammlung Adolf Hitler. Aufbau, Vernichtungsplan, Rettung. Ein Thriller der Kulturgeschichte.-Wien 1989.
Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956 [Eine Ausstellung des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Künstlerhaus Wien, 28. März bis 15. August 1994]. Hrsg. v. Jan Tabor, 2. Bde.-Baden 1994.
Künstler, Vita Maria: Die neue Galerie und ich, in: Otto Kallir-Nirenstein. Ein Wegbereiter österreichischer Kunst.-Wien 1986, (98. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien), S. 21-24.
Kunstschätze gehen nach Frankreich zurück, in: Demokratisches Volksblatt, 30. 4. 1947, S. 3.
Kunz, O.: Im Wandel künstlerischen Schauens. Ein Jahrhundert salzburgische Landschaftsmalerei, in: Salzburger Zeitung, 5. 9. 1943, S. 3.
Kunz, Otto: Anton Steinhart. Zur Ausstellung in der Galerie Welz, in : Die Kunstchronik, (1938) H. 2, S. 8/9.
Kunz, Otto: Aquarell und Zeichnung. Gedanken zur Ausstellung "Von Füger bis Klimt" in der Landesgalerie, in: Salzburger Zeitung, 9. 6. 1944, S. 2.
Kunz, Otto: Die Sendung Salzburgs in der Zukunft, in: Salzburger Volksblatt, 2. 4. 1938, S. 18.
Kunz, Otto: Ein Maler schildert den Reichsarbeitsdienst, in: Salzburger Zeitung, 22. 4. 1944, S. 2.
Kunz, Otto: Seele in der Zeichnung. Gedanken zur Ausstellung "Von Klimt bis zur Gegenwart", in: Salzburger Zeitung, 12. 8. 1944, S. 2.
Lachnit, Erwin: Herbert Boeckl. Das Bild des nackten Menschen.-Salzburg 1992.
Lachnit, Erwin: Ringen mit dem Engel, Anton Kolig, Franz Wiegele, Sebastian Isepp, Gerhart Frankl. Hg. Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Archiv und Sammlung.-Wien 1998.
Lenhardt, Helmut: Werkschau der Suchenden. Die Reichsausstellung Junger Kunst in der Residenz, in: Salzburger Zeitung, 3. 7. 1942, S. 3.
Lorenz, Reinhold: Deutsche Kultur auf deutschen Heerstraßen, in: Die Pause 6 (1940), H. 6, S. 4-6, 43, 45.
M. K. H.: Was geschieht mit dem "Festspielvorhang"?, in: Salzburger Nachrichten, 13. 7. 1950, S. 4, (MKH = Max Kaindl-Hönig).
Mann, Golo: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.-Frankfurt a. M. 1998.
Mauerbach. Items seized by the National sozialists to be sold for the benefit of the victims of the holocaust. Versteigerung der von den Nationalsozialisten konfiszierten Kunstwerke zugunsten der Opfer des Holocaust.-MAK-Österreichisches Museum für angewandte Kunst Wien, Christies, London.-[London] 1996.
Mayer, Monika: Gesunde Gefühlsregungen. Wiener Ausstellungswesen 1933-1945, in: Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956. Hg. v. Jan Tabor, 2. Bde.-Baden 1994, S. 291-301.
Mayr, Norbert: Das Vorzimmer des Deutschen Reichs, Die NS-Neugestaltungspläne für Salzburg, in: Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956. Hg. v. Jan Tabor, 2. Bde.-Baden 1994, S. 480-485.
Mayr-Oehring, Erika und Rainer Müller: Grünspan und Schildlaus. Meister der Residenzgalerie und ihre Arbeitsweisen.-Salzburg 1996.
Meisterwerke Salzburger Kunst, Ausstellung veranstaltet vom Salzburger Museum Carolino Augusteum im Kreuzgang von St. Peter 20. Mai-20. Juni 1943 anläßlich der Kulturtage der Hitler-Jugend 1943. Einführung von Lothar Pretzell. Katalog mit 52 Nummern.-Salzburg 1943.
Michael Neder 1807-1882, Galerie Welz, Salzburg-Wien Sommer 1940. Text von Karl Hareiter.-Salzburg 1940.
Mühlbacher-Parzer, Alfred: Blumen-Botanische Studien zu Gemälden der Residenzgalerie Salzburg.-Salzburg 1992.
Nebehay, Christian: Das Glück auf dieser Welt. Erinnerungen.-Wien 1995.
neu[hold]; Die Grünen unterstützen Beutekunst-Recherchen, in: Der Standard, 17. 11. 1999, S. 13.
Neuaufstellung der Residenzgalerie, in: Salzburger Nachrichten, 11. 1. 1952, S. 5.
Nicholas, Lynn H.: Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstwerke im Dritten Reich. Aus dem Amerik. v. Irene Bisang und Karin Tschumper.-München 1995.
Nirenstein, Otto: Egon Schiele. Persönlichkeit und Werk.-Wien 1930.
Novotny, Fritz und Johannes Dobai: Gustav Klimt. Hg. v. Friedrich Welz, 2. Aufl.-Salzburg 1975.
Orel, Alfred: Mozarts deutscher Weg, in: Die Pause 6 (1940), H. 12, S. 14 ff.
Oskar Grazer, in: Salzburger Zeitung, 7. 6. 1944, S. 4.
Österreichische Malerei 1908-1938.-Graz 1966.
Otto Kallir-Nirenstein. Ein Wegbereiter österreichischer Kunst.-Wien 1986, (98. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien), S. 21-24.
Pack, Claus: Der Maler Herbert Boeckl.- Wien 1964.
Paracelsus-Feier Salzburg, Festakt am 24. September 1941, hrsg. von der Paracelsus-Gesellschaft in Salzburg.-Salzburg 1941.
Partsch, Susanna: Klimt. Leben und Werk.-o.O. 1990.
Pawek, Karl: Schloss Klessheim (-Ein Gästehaus des Führers), in: Die Pause 6 (1940), H. 10. S. 12 ff.
Perterer, Manfred: Museum: Suche nach Führergeschenken, in: Salzburger Nachrichten, 17. 9. 1998, Regionalteil, S. 3.
Petropoulos, Jonathan: Art as Politics in the Third Reich.-Chapel Hill, London 1997. (Dt. Kunstraub und Sammelwahn. Kunst und Politik im Dritten Reich, aus dem Amerik. von Eric D. Lombert.-Berlin 1999).
Plasser, Gerhard: residenzfähig. Sammlungsgeschichte der Residenzgalerie Salzburg 1923-1938.-Salzburg 1998.
Pretzell, Lothar: Die Ausstellung "Heimatliches Kulturerbe", in: Salzburger Museumsblätter, Jänner-Juni 1942, S. 1-3.
Rathkolb, Oliver: 29 Transporte, 137 Waggons. Die Sammelleidenschaft von Adolf Hitler und Hermann Göring, in: Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956. Hg. v. Jan Tabor, 2. Bde.-Baden 1994, S. 506-509.
Rathkolb, Oliver: Führertreu und Gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich.-Wien 1991.
Rauchensteiner, Manfred: Der Krieg in Österreich 1945, 2. Aufl.-Wien 1984, (Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums, 5).
Reichs-Ausstellung Junger Kunst 1942. Salzburg Residenz Juli/August 1942. Veranstaltet vom Kulturamt Reichsstudentenführung.-Salzburg 1942.
Richard Gerstl (1883-1908). 85. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien.-Wien 1983.
Rohrmoser Albin: Anton Faistauer 1887-1930. Hg. v. Salzburger Museum Carolino Augusteum. 123. Sonderausstellung.-Salzburg 1987, (Monographische Reihe zur Salzburger Kunst, Bd. 6).
Roth, Margit, Peter F. Kramml, Erich Marx und Thomas Weidenholzer: Chronik der Stadt Salzburg 1945-1955, in: Befreit und besetzt. Stadt Salzburg 1945-1955, hg. v. E. Marx.-Salzburg, München 1996, (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 7).
Sackarndt, P.: Anton Steinharts eigener Weg. Ein Deutungsversuch seines malerischen und graphischen Werks, in: Salzburger Zeitung, 10. 10. 1943, S. 3.
Sackarndt, P.: Gedenkausstellung Kurt Eder. Feierliche Eröffnung in der Landesgalerie, in: Salzburger Zeitung, 19. 1. 1944, S. 4.
Sackarndt, P.: Malerei aus bäuerischer Lebenskraft. Die Lehr-, Wander- und Meisterjahre des Salzburger Malers Paul Mathias Padua, in: Salzburger Zeitung, 25. 5. 1944, S. 3.
Sackarndt, P.: Was ist mein Bild wert? Zur freien Preisgestaltung der bildenden Kunst, in: Salzburger Zeitung, 25. 11. 1943, S. 2.
Sackarndt, P.: Weinachtsschau [!] im Künstlerhaus. Bilder für jeden Raum geeignet, in: Salzburger Zeitung, 21. 11. 1943, S. 2.
Salzburg als Motiv. Die Graphiksammlung der Residenzgalerie Salzburg.-Salzburg 1988.
Salzburger Kulturlexikon, hg. v. Adolf Haslinger und Peter Mittermayr.-Salzburg, Wien 1987.
Salzburgs bildende Kunst. Vorgeschichte bis 18. Jh. [Ausstellungskatalog] Wien November-Dezember 1938. Leitung: Josef Mühlmann.-Wien 1938.
Salzburgs bildende Kunst. Vorgeschichte bis 19. Jh. [Ausstellungskatalog] August 1939.-Salzburg 1938.
Sammlung Erzherzog Ludwig Viktor. Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim - Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor, Versteigerungsamt Dorotheum Wien. 316. Kunstauktion.-Wien 1921.
Schaffer, Nikolaus: Das Museum während der NS-Zeit, in: Museum in Trümmern. Begleitheft zur 178. Sonderausstellung des Salzburger Museums C. A. anläßlich der 50. Wiederkehr der Zerstörung des Museumsgebäudes durch Fliegerbomben.-Salzburg 1994, S. 17-20.
Schaffer, Nikolaus: Johann Fischbach 1797-1871.-Salzburg 1989, (Salzburger Museum Carolino Augusteum, Monographische Reihe zur Salzburger Kunst; 11).
Schaffer, Nikolaus: Kurzer Höhenflug und langsames Stranden. Oppositionen innerhalb des Kunstvereins: "Wassermann" und "Sonderbund", in: 150 Jahre Salzburger Kunstverein. Kunst und Öffentlichkeit 1844-1994, hg. v. Salzburger Kunstverein.-Salzburg 1994, S. 115-144.
Schenkungen von Friedrich Welz für die Salzburger Landessammlungen Rupertinum.-Salzburg 1983.
Schiffer-Ekhart, Armgard: Zur Ausstellung, in: Zeitbilder 1933-1943. Aus der Sammlung Heinrich Hoffmann (Ausstellungskatalog Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Abteilung Bild- und Tonarchiv).-Graz 1993.
Schröder, Klaus Albrecht: Richard Gerstl 1883-1908. Kunstforum der Bank Austria, Kunsthaus Zürich.-Wien 1993.
Schuster, Walter: Die Sammlung Gurlitt der Neuen Galerie der Stadt Linz.-Linz 1999, in:
http://www.linz.at/archiv/gurlitt/inhalt.htm
Schwarz, Heinrich: Salzburg und das Salzkammergut. Eine künstlerische Entdeckung der Stadt und der Landschaft in Bildern des 19. Jahrhunderts.-Salzburg 1977.
6. Ausstellung, Karikaturen von Honoré Daumier. Kunsthandlung Christian M. Nebehay, Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 16. Einleitung von Ch. M. Nebehay.-[Salzburg o. J.]
60 Jahre Galerie Würthle. 60 Jahre Moderne Kunst in Österreich. Einl. v. Walter Koschatzky, 1. Teil.-Wien 1980.
Sedlmayr, Hans: Bruno Grimschitz, in: Gedenkbuch Bruno Grimschitz, hg. v. Karl Ginhart u. Gotbert Moro.- Klagenfurt 1967, (Kärntner Museumsschriften 44), S. 175-177.
Silber, Max: Über Hans Makart. Zur Jahrhundertfeier seines Geburtstages, in: Salzburger Museumsblätter, Jg. 19, Nr. 1-3, S. 1-10.
Sommerausstellung 1939. Alpenländische Künstler Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg vom 30. Juli bis 3. September 1939, Künstlerhaus Salzburg.-Salzburg 1939.
St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, hg. v. Heinz Dopsch und Roswitha Juffinger, 3. Salzburger Landesausstellung.-Salzburg 1982.
Strobl, Alice: Gustav Klimt.-Salzburg 1967.
Strobl, Alice: Johann Baptist Reiter.-Wien, München 1963.
Tafel, Verena: Kunsthandel in Berlin vor 1945, in: Berliner Kunstblatt. Sonderheft. Kunst konzentriert (1987), S. 195-225.
Tálos, Emmerich, Ernst Hanisch und Wolfgang Neugebauer (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945.-Wien 1988, (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik, Bd. 36).
Tálos, Emmerich, Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebauer und Reinhard Sieder (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 1. Aufl.-Wien 2000.
The Documentation Project. Looted Art in Occupied Territories, Neutral countries and Latin America, Preliminary Report, May 5, 1945, in: http://docproj.loyala.edu/laiot.html
The spoils of war. World War II and its aftermath. The loss, reappearance and recovery of cultural property, ed. by Elizabeth Simpson.-New York 1997.
Thieme, Ulrich und Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 37 Bde.-Leipzig 1907-1950.
Thuswaldner, Werner: Fall der Schiele-Bilder geklärt. Nun ist auch der Weg des Schiele-Gemäldes "Bildnis Wally" geklärt. Friedrich Welz ist entlastet, in: Salzburger Nachrichten, 6. 2. 1998, S. 13.
Tietze, Hans: Die profanen Denkmale der Stadt Salzburg.-Wien 1914 (Österreichische Kunsttopographie 13).
Veranstaltung. Die Reichsausstellung Junger Kunst, in: Salzburger Landeszeitung, 12. 9. 1942, S. 8.
Veranstaltungen, Landes-Galerie, in: Salzburger Zeitung, 13. 7. 1943, S. 6.
Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Salzburg 48/1944.
Verosta, Stephan: Die internationale Stellung Österreichs. Eine Sammlung von Erklärungen und Verträgen aus den Jahren 1938 bis 1947.-Wien 1947.
Vollard, Ambroise: Erinnerungen eines Kunsthändlers.-Zürich 1980.
Vollmer, Hans (Hg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts, 6 Bde.-Leipzig 1953-62.
W. S.: Ausstellung Anton Kolig, in: Salzburger Nachrichten, 28. 7. 1948, S. 4.
Weiermair, Peter (Hg.): Ideal und Wirklichkeit. Das Bild des Körpers in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Von Bonnard bis Warhol.-Salzburg 1998.
Weihnachts-Ausstellung der Galerie Welz, Salzburg, Dezember 1938-Jänner 1939.-Salzburg 1939, 4 S.
Welt am Montag, 16. 8. 1948.
Welz, Friedrich: Kärntner Kunstschau.-Salzburg 1941.
Welz, Friedrich: Makart-Ausstellung in Salzburg, in: Die Pause 5 (1939), H. 8, S. 34/35.
Welz, Friedrich: Salzburg und das Salzkammergut im 19. Jahrhundert. Galerie Welz.-Salzburg 1939.
Wiener Adreßbuch 1943, III.
Witek, Hans: "Arisierung" in Wien. Aspekte nationalsozialistischer Enteignungspolitik 1938-1940, in: Tálos, Emmerich, Ernst Hanisch und Wolfgang Neugebauer (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945.-Wien 1988. (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik, Bd. 36), S. 199-216.
Zeitschriften und Zeitungen:
Amtsblatt der Landeshauptstadt Salzburg, 22. 6. 1960, S. 2, dort: Die Verleihung des Bürgerrechtes der Landeshauptstadt Salzburg, ... Albert Reitter.
ARTnews, Juni 1998, S. 112-114, dort: Czernin, Hubertus: The Austrian Evasion.
Berliner Kunstblatt. Sonderheft. Kunst konzentriert (1987), S. 195-225, dort: Tafel, Verena: Kunsthandel in Berlin vor 1945.
Demokratisches Volksblatt, 28. 7. 1948, S. 6, dort: i. a. b.: Anton Kolig. Der Meister der Monumental-Malerei.
Demokratisches Volksblatt, 30. 4. 1947, S. 3, dort: Kunstschätze gehen nach Frankreich zurück.
Der Standard, 16. 3. 1999, S. 6, dort: Czernin, Hubertus: "Umschlagplatz" für Raubkunst-Handel. Ein Klage gegen das Dorotheum könnte für das staatliche Auktionshaus teuer werden.
Der Standard, 17. 11. 1999, S. 13, dort: neu[hold]; Die Grünen unterstützen Beutekunst-Recherchen.
Der Standard, 2. 6. 1998, S. 2, dort: Czernin, Hubertus: Um 200 Reichsmark angekauft?
Der Standard, 21. 9. 1999, S. 9, dort: Czernin, Hubertus: Der Salzburger Kunstskandal. Geheimprotokoll über Verschwörung gegen Kunstrückgabe aufgetaucht.
Der Standard, 24. 2. 1998, S. 12, dort: Czernin, Hubertus: "Jeder Ankauf war bedenklich. " Das veruntreute Erbe, Teil 3.
Der Standard, 28. 2./1. 3. 1998, S. 11, dort: Czernin, Hubertus: Auf den Spuren von Friedrich Welz.
Der Standard, 30./31. 5./1. 6. 1998, S. 2, dort: Czernin, Hubertus: "Alle sind in Wien auf Leopolds Seite".
Die Pause 5 (1939), H. 8, S. 34/35, dort: Welz, Friedrich: Makart-Ausstellung in Salzburg.
Die Pause 6 (1940), H. 10, S. 12 ff, dort: Pawek, Karl: Schloss Klessheim (-Ein Gästehaus des Führers).
Die Pause 6 (1940), H. 12, S. 14 ff, dort: Orel, Alfred: Mozarts deutscher Weg.
Die Pause 6 (1940), H. 6, S. 4-6, 43, 45, dort: Lorenz, Reinhold: Deutsche Kultur auf deutschen Heerstraßen.
Jahrbuch des Historischen Vereins der Stadt Wien 51 (1995), S. 93-142, dort: Haupt, Herbert: Der Versuchung erlegen. Das kunsthistorische Museum unter nationalsozialistischer Herrschaft 1938-1945.
Kölnische Zeitung, 7. 9. 1941.
kritische berichte 1997, Nr. 2, S. 25-28, dort: Heuß, Anja: Der "Mauerbach-Schatz".
kritische berichte, Jg. 23 (1995), Nr. 2, S. 32-43, dort: Heuß, Anja: Der Kunstraub der Nationalsozialisten. Eine Typologie.
Salzburger Ausstellungen, in: Salzburger Landeszeitung, 6. 3. 1942, S. 3.
Salzburger Kunstchronik (1938), H. 2, S. 8/9, dort: Kunz, Otto: Anton Steinhart. Zur Ausstellung in der Galerie Welz.
Salzburger Kunstchronik 4 (1937), S. 6/7, dort: Grimschitz, Bruno: Ferdinand Georg Waldmüller. Zur Ausstellung in der Galerie Welz, Schwarzstraße.
Salzburger Landeszeitung, 13. 9. 1942, S. 8, dort: Veranstaltung. Die Reichsausstellung Junger Kunst.
Salzburger Landeszeitung, 3. 7. 1942, S. 3, dort: Lenhardt, Helmut: Werkschau der Suchenden. Die Reichsausstellung Junger Kunst in der Residenz.
Salzburger Landeszeitung, 4. 7. 1942, S. 4, dort: Ausklang. Salzburg im Zeichen des Studentischen Tags.
Salzburger Landeszeitung, 6. 3. 1942, S. 3, dort: Salzburger Ausstellungen.
Salzburger Museumsblätter, Jänner-Juni 1942, S. 1-3, dort: Pretzell, Lothar: Die Ausstellung "Heimatliches Kulturerbe".
Salzburger Museumsblätter, Jg. 19, Nr. 1-3, S. 1-10, dort: Silber, Max: Über Hans Makart. Zur Jahrhundertfeier seines Geburtstages.
Salzburger Nachrichten, 11. 1. 1952, S. 5, dort: Neuaufstellung der Residenzgalerie.
Salzburger Nachrichten, 13. 7. 1950, S. 4, dort: M. K. H.: Was geschieht mit dem "Festspielvorhang"?
Salzburger Nachrichten, 17. 9. 1998, Regionalteil, S. 3, dort: Perterer, Manfred: Museum: Suche nach den Führergeschenken.
Salzburger Nachrichten, 28. 7. 1948, S. 4, dort: W. S.: Ausstellung Anton Kolig.
Salzburger Nachrichten, 4. 8. 1952, S. 8. , dort: IKS: Schatzkammer der Festspielstadt. Die Salzburger Residenz-Galerie wurde wiedereröffnet.
Salzburger Nachrichten, 6. 2. 1998, S. 13, in: Thuswaldner, Werner: Fall der Schiele-Bilder geklärt. Nun ist auch der Weg des Schiele-Gemäldes "Bildnis Wally" geklärt. Friedrich Welz ist entlastet.
Salzburger Volksblatt, 1. 8. 1941, S. 5, dort: Ahne, Lola: Französische Kunst des 19. Jahrhunderts. Ausstellung der Galerie Welz.
Salzburger Volksblatt, 2. 4. 1938, S. 18, dort: Kunz, Otto: Die Sendung Salzburgs in der Zukunft.
Salzburger Volkszeitung, 31. 7. 1948, S. 4, dort: Bacher, Gerd: Anton Kolig.
Salzburger Zeitung, 25. 5. 1944, S. 3, dort: Sackarndt, P.: Malerei aus bäuerischer Lebenskraft. Die Lehr-, Wander- und Meisterjahre des Salzburger Malers Paul Mathias Padua.
Salzburger Zeitung, 10. 10. 1943, S. 3, dort: Sackarndt, P.: Anton Steinharts eigener Weg. Ein Deutungsversuch seines malerischen und graphischen Werkes.
Salzburger Zeitung, 11. 12. 1943, S. 6, dort: Ausstellungen. Landesgalerie.
Salzburger Zeitung, 12. 8. 1944, S. 2, dort: Kunz, Otto: Seele in der Zeichnung. Gedanken zur Ausstellung "Von Klimt bis zur Gegenwart".
Salzburger Zeitung, 13. 7. 1943, S. 6, dort: Veranstaltungen, Landes-Galerie.
Salzburger Zeitung, 19. 1. 1944, S. 4, dort: Sackarndt, P.: Gedenkausstellung Kurt Eder. Feierliche Eröffnung in der Landesgalerie.
Salzburger Zeitung, 20. 4. 1944, S. 6, dort: Ausstellung: Ausstellung Albert Birkle.
Salzburger Zeitung, 21. 11. 1943, S. 2, dort: Sackarndt, P.: Weinachtsschau [!] im Künstlerhaus. Bilder für jeden Raum geeignet.
Salzburger Zeitung, 22. 4. 1944, S. 2, dort: Kunz, Otto: Ein Maler schildert den Reichsarbeitsdienst.
Salzburger Zeitung, 25. 11. 1943, S. 2, dort: Sackarndt, P.: Was ist mein Bild wert? Zur freien Preisgestaltung der bildenden Kunst.
Salzburger Zeitung, 5. 9. 1943, S. 3, dort: Kunz, O.: Im Wandel künstlerischen Schauens. Ein Jahrhundert salzburgische Landschaftsmalerei.
Salzburger Zeitung, 7. 6. 1944, S. 4, dort: Oskar Grazer.
Salzburger Zeitung, 9. 1. 1944, S. 6, dort: Ausstellung, Landesgalerie.
Salzburger Zeitung, 9. 6. 1944, S. 2, dort: Kunz, Otto: Aquarell und Zeichnung. Gedanken zur Ausstellung "Von Füger bis Klimt" in der Landesgalerie.
Salzburger Zeitung, siehe auch Salzburger Landeszeitung.
Sediment 3/1998, hrsg. Vom Zentralarchiv des deutschen und internationalen Kunsthandels, S. 85-93, dort: Heuss, Anja: Die Reichskulturkammer und die Steuerung des Kunsthandels im Dritten Reich.
Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 70 (1999), H. 2., S. 89-99, dort: Brückler, Theodor: Zum Problem der Restitution von Kunstschätzen nach 1945.
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Jg. 24 (1976), Nr. 1, S. 75-101, dort: Hastings, James J.: Die Akten des Office of Military Government for Germany (US).
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Jg. 45 (1997), Nr. 4, S. 535-556, dort: Heuß, Anja: Die "Beuteorganisation" des Auswärtigen Amtes. Das Sonderkommando Künsberg und der Kulturgutraub in der Sowjetunion.
Welt am Montag, 16. 8. 1948.