Inhalt
Der Wettbewerb soll innovative und offene Lösungen zur Digitalisierung öffentlicher Dienste ins Rampenlicht rücken. Das Preisgeld beträgt 15 000 Euro für den ersten und 10 000 Euro für den zweiten Platz. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben, und zwar für
die innovativste Open Source-Software
die Open Source-Software mit dem größten Effekt auf Bürgerinnen und Bürger oder die Wirtschaft
den innovativsten gemeinsamen IT-Dienst
den gemeinsamen IT-Dienst mit dem größten Effekt auf Bürgerinnen und Bürger oder auf die Wirtschaft
Leitfaden für Antragsteller. © Europäische Union / Um teilzunehmen, müssen die Lösungsansätze die folgenden Charakteristika aufweisen:
- Sie müssen von oder für eine öffentliche Verwaltung in einem EU-Land entworfen worden sein.
- Sie müssen von mindestens einer Behörde verwendet werden.
- Sie müssen entweder eine Open Source-Software oder ein gemeinsamer IT-Dienst sein.
Die Bewertung erfolgt auf der Basis der folgenden Kriterien:
Bewerbungen können nur von Behörden eingereicht werden. Private Entwicklerinnen und Entwickler werden angehalten, jene Behörde, die ihr Produkt nutzt, um Einreichung zu bitten.
Die Frist für die Einreichung von Projekten endet am 28. Februar 2019.
Dafür muss zusätzlich zu den
Bewerbungsunterlagen eine Schilderung des Projektes auf dem
„joinup" Portal veröffentlicht werden. Vorsicht: Alle Schilderungen und Dokumente müssen auf Englisch verfasst sein!
Bis zum 25. April 2019 werden jene 16 Bewerberinnen bzw Bewerber kontaktiert, die in die engere Auswahl genommen wurden. Sie erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt am 11. Juni 2019 bei der Preisverleihungszeremonie in Bukarest in einer 4-minütigen Präsentation vorzustellen.
© Europäische Union / EKImpressum - Europa Spezial und EU-Flash abonnieren - Europa-Seiten des Landes