Inhalt
Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Absagen von Konzerten, Ausstellungen und anderen Kulturveranstaltungen hindern Künstlerinnen und Künstler daran, ihre Werke öffentlich zu präsentieren. In dieser schwierigen Zeit informiert die Europäische Kommission über Handlungsbeispiele, wie das Kulturleben in Europa weitergehen kann:
© Europäische Union / EKAm
17. März 2020 hat die mit EU-Mitteln geförderte Plattform
„Operavision“ ihre Tätigkeit ausgeweitet. Das Projekt für die Einrichtung eines Online-Streaming-Angebots für Opern wurde mit Mitteln aus dem EU-Kulturförderprogramm Creative Europe kofinanziert. In Zusammenarbeit mit einigen der besten Opernhäuser Europas wird ein Programm mit zweiwöchentlichen Streams angeboten, das von überall her kostenlos zugänglich ist. Im April 2020 können Opernliebhaber berühmte Werke von Verdi, Gluck, Rossini und Mozart genießen.
© Europäische Union / EKAm 31. März 2020 hat die Europäische Kommission die Social-Media-Kampagne CreativeEuropeAtHome gestartet, die es Künstlerinnen und Künstlern sowie Projektträgern, die EU-Förderungen aus dem Creative-Europe-Programm erhalten, erleichtern soll, ihre Arbeiten online zu zeigen. Beiträge können fortlaufend publiziert werden.
Impressum - Europa Spezial und EU-Flash abonnieren - Europa-Seiten des Landes