So funktioniert das neue LDZ
Das Land Salzburg hat in den Ausschreibungsunterlagen bereits detailliert festgelegt, welchen Anforderungen das neue Gebäude gerecht werden soll. Dazu gehört ein ausgeklügeltes Funktionsschema des Gebäudes.
Das LDZ wird so aufgebaut sein:
- Vom Eingangsbereich gelangt man über eine Sicherheitsschleuse in den Erschließungs- und Servicebereich mit Wartebereich und Caféteria. Dort sind die Räumlichkeiten angesiedelt, in denen die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen und Behördenwegen im klassischen Parteienverkehr betreut werden.
- Für alle Bürgerinnen und Bürger ist ein eigener Beratungsbereich vorgesehen. Auf die besonderen Anforderungen hinsichtlich Diskretion und Vertraulichkeit wird dabei selbstverständlich Wert gelegt.
- Im Konferenzbereich werden externe Besucherinnen und Besucher zu Terminen empfangen. In dieser Zone ist ein Restaurant vorgesehen.
- Die Bürobereiche der Landesbediensteten werden künftig nur den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorbehalten sein. Besucherinnen und Besucher haben nur in Ausnahmefällen Zutritt.
- Mit diesen Maßnahmen können moderne Sicherheitsstandards für die Landesverwaltung bestmöglich umgesetzt werden. Alle Bürobereiche werden durch sogenannte „Kerne“ verbunden. Diese beinhalten einen Vernetzungsbereich mit entsprechender Infrastruktur (Teeküche, Sitzmöglichkeiten) sowie Besprechungsräumen und Abstellmöglichkeiten.
| | Der offene, freundlich gestaltete Eingangsbereich ins neue Landesdienstleistungszentrum ist bestimmt durch eine große Aufenthaltsqualität. Ein öffentlich zugängliches Café wird es hier genauso geben wie umfangreiche Orientierungshilfen samt Infostelle für die einzelnen Bereiche des Gebäudes. Auch ein Ausstellungsraum wird hier Platz finden.
| | | Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss des neuen LDZ finden sämtliche Bereiche des Bürgerservice der Landesverwaltung ein Zuhause. Darunter fallen unter anderem die Servicestellen des Wohnbaus, Eltern- und Familienberatung, psychosozialer Dienst, die Amtsärzte und vieles mehr. Außerdem sind dort, leicht auffindbar, auch die Anwaltschaften zu finden, wie etwa die Kinder- und Jugendanwaltschaft, die Landesumweltanwaltschaft sowie die Patientenvertretung. Die Beratungsräume werden ansprechend und modern gestaltet und mit Wartebereichen versehen, in denen man sich wohlfühlt. Alle Servicestellen befinden sich an einem Platz, auf eine einfache Orientierung wird geachtet.
| | | Insgesamt wird das Gebäude rund 20.000 Quadratmeter interne Büroflächen für die Landesverwaltung enthalten – verteilt auf die jeweiligen Stockwerke. Verbunden sind die Stockwerke untereinander durch Stiegenhäuser und Lifte, unterteilt in vier Kernbereiche. Lediglich für den großzügig ausgestatteten und innovativen Betriebskindergarten im sechsten Obergeschoß wird es einen eigenen Lift geben. Sämtliche Funktionsbereiche im LDZ sind selbstverständlich barrierefrei gestaltet. Für das neue LDZ werden drei Sicherheitszonen geschaffen, um einerseits die nötige Transparenz zu gewährleisten und andererseits für Diskretion und Sicherheit zu sorgen. Aus diesem Grund haben ab dem dritten Obergeschoß nur mehr Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Zutritt zu den Räumlichkeiten, während sich im zweiten Obergeschoß noch Konferenz- und Schulungsräume sowie die Salzburger Verwaltungsakademie befinden. Diese werden teilweise öffentlich zugänglich sein. Insgesamt wird das LDZ rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Platz bieten.
| | | Die Konferenz- und Schulungsräume im zweiten Obergeschoß spielen alle Stücke der modernen Kommunikation. Technisch bestens ausgestattet und variabel in ihrer Nutzbarkeit, werden hier Konferenzen für bis zu knapp 200 Personen abgehalten werden können. Ebenfalls vorteilhaft ist zudem die Anbindung an das Mitarbeiterrestaurant samt eigenem Cateringbereich.
|
|
Konformitätsdetails
javascript:commonShowModalDialog('{SiteUrl}'+
'/_layouts/15/itemexpiration.aspx'
+'?ID={ItemId}&List={ListId}', 'center:1;dialogHeight:500px;dialogWidth:500px;resizable:yes;status:no;location:no;menubar:no;help:no', function GotoPageAfterClose(pageid){if(pageid == 'hold') {STSNavigate(unescape(decodeURI('{SiteUrl}'))+
'/_layouts/15/hold.aspx'
+'?ID={ItemId}&List={ListId}'); return false;} if(pageid == 'audit') {STSNavigate(unescape(decodeURI('{SiteUrl}'))+
'/_layouts/15/Reporting.aspx'
+'?Category=Auditing&backtype=item&ID={ItemId}&List={ListId}'); return false;} if(pageid == 'config') {STSNavigate(unescape(decodeURI('{SiteUrl}'))+
'/_layouts/15/expirationconfig.aspx'
+'?ID={ItemId}&List={ListId}'); return false;}}, null);
0x0
0x1
ContentType
0x01
898
Versionsverlauf der Dokumentenmappe
/_layouts/15/images/versions.gif?rev=23
javascript:SP.UI.ModalDialog.ShowPopupDialog('{SiteUrl}'+
'/_layouts/15/DocSetVersions.aspx'
+ '?List={ListId}&ID={ItemId}')
0x0
0x0
ContentType
0x0120D520
330
An anderen Speicherort senden
/_layouts/15/images/sendOtherLoc.gif?rev=23
javascript:GoToPage('{SiteUrl}' +
'/_layouts/15/docsetsend.aspx'
+ '?List={ListId}&ID={ItemId}')
0x0
0x0
ContentType
0x0120D520
350