Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 1] - Hauptnavigation
[Alt + 4] - Suchfeld
[Alt + 5] - Kontakt
[Alt + 6] - Jobs
[Alt + 7] - Barrierefreiheit
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Themen
Agrar/Wald
Bauen/Wohnen
Bildung
Energie
Europa
Finanzen
Förderungen
Forschung
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
Natur
Salzburg
Sicherheit
Soziales
Sport
Statistik
Tourismus
Umwelt
Verkehr
Wasser
Wirtschaft
Politik
Landtag
Landesregierung
Landesrechnungshof
Landesrecht
Wahl
Verwaltung
Zurzeit ausgewählt
Amt der Salzburger Landesregierung
Bezirksverwaltung
Gemeinden
Stadt Salzburg
Sonstige Einrichtungen
Sonderverwaltung
Betriebsähnliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Wirtschaftliche Unternehmen
Stiftungen und Fonds
Allgemeine Formulare
Digitale Dienste
Kontakt Land Salzburg
Landesdienstleistungszentrum
Externe Meldestelle
Hinweisgebersystem
Karriere
Informationen zur Bewerbung
Jobs
Unsere Arbeitswelt
Karriere mit Lehre
Ausgezeichneter Arbeitgeber
Kommunikation
Meldungen
Ticker
Termine
Newsletter
Journalisten-Newsletter
Videos
Fotos
Apps
Marketing
Mediendatenbank
Medien-Service
Pressesprecher
Landesinstitut für Volkskunde
Aktuelles
Archiv
Leitbild des SLIVK
Institutsdarstellung
Team
Aufgabenbereich
Publikationen
Vorträge
Zurzeit ausgewählt
Kalender der Religionen
Land Salzburg
>
Verwaltung
>
Amt der Salzburger Landesregierung
>
Abteilung 2: Kultur, Bildung, Gesellschaft und Sport
>
Referat 2/04: Kultur und Wissenschaft
>
Landesinstitut für Volkskunde
>
Vorträge
Vorträge
Inhalt
Greger, Michael Josef: „Zwischen Mauterndorf und Krakaudorf – Riesenfiguren im Brauch", Riesenmuseum Lengau (Innviertel, OÖ), Fr., 27.9.2019, 19.30h
Kammerhofer, Ulrike: Vortrag mit Lehrausgang „An der schönen blauen Donau", BhW Niederösterreich, Fachbereich Volkskunde/Europäische Ethnologie, St. Pölten, Linzerstraße 7, Sa., 25.1.2020, 10.30h bis 15.00h
Greger, Michael Josef:
„Wastl Fanderl (1915-1991). Impulse und Neuerungen – Zur kritischen Quellen-Edition und Biografie durch Karl Müller 2012."
Sommerakademie „Aufgeführt und vorgeführt" des Österreichischen Volksliedwerkes, Gmunden, 25.08.2016.
Greger, Michael Josef:
„Zwischen Heimatpflege und Heimatkonstrukt. Richard Treuer als Archivar von Salzburger Brauchaufzeichnungen."
Tagung der volkskundlichen Landesstellen der dgv, Bonn: „Alltag sammeln, Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände", 13.10.2016.
Kammerhofer, Ulrike:
„vermache ich [ihr ...] zu eigener Beteuerung der mir erwiesenen ehelichen Treue, Liebe, Zärtlichkeit und guten Hauswirthschaft …" – Maria Anna, geb. Mozart, im Testament ihres Ehemannes.
Tagung der Maria- Anna-Mozart-Gesellschaft im Mozartwohnhaus der ISM, 14. Okt./15.10.2016.
Kammerhofer, Ulrike:
Herkunft und Entwicklung des Trestererbrauches in Salzburg.
Zur Ausstellungseröffnung „MATTHIAS TANZT – Salzburger Tresterer ON STAGE", Österr. Volkskundemuseum in Wien, 17.11. 2016.
Kammerhofer, Ulrike: „Wilde Männer" zwischen Gotik und Barock. Mit Beispielen aus Salzburg und St. Wolfgang in Oberösterreich. Veranstaltungsreihe des Heimathauses St. Gilgen, GH Zur Post St. Gilgen, 20.10.2017
Kammerhofer, Ulrike:
An der schönen blauen Donau
, op. 314, Streiflichter auf Inszenierungen eines Österreich-Bewusstseins, Symposium 150 Jahre Donauwalzer, Universität Mozarteum, 12.-13.10.2017
Greger, Michael Josef: „Das ist ausschließlich Ressort der Geistlichen[.]" Katholische Geistliche als österreichische Volkskundler am Beispiel von Robert Weißenhofer, Johann Veichtlbauer, Josef Walleitner und Co. Tagung evangelisch – katholisch. GLAUBEN – WISSEN – LEBEN, Telgte (Westfalen, D) 1.-2.9.2017
Greger, Michael Josef: „Sonst: Meuli reizend, Wackernagel prächtig". Viktor Geramb und Richard Wolfram in Korrespondenz mit Schweizer Volkskundlern. Aspekte unterschiedlicher Vernetzungs- und Kollaborationsstrategien. Tagung „Orientieren & Positionieren; Anknüpfen und Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945". Wien, 16.-18.11.2017
Bildung
Ausschreibungen
Förderungen
Bekanntmachungen
Landesgesetzblatt
Geodaten
Gutachten
Publikationen
Landes-Zeitung
Login